idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
20.04.2015 09:41

Im Spannungsfeld von Jung und Alt: RFH-Kurzvorträge am 6. Mai 15 im Themenjahr Älter-Bunter-Kölner

Beatrix Polgar-Stüwe M.A. Hochschulkommunikation
Rheinische Fachhochschule Köln

    Die Rheinische Fachhochschule Köln (RFH) lädt zu fünf Kurzvorträgen im Rahmen des Themenjahres 2015 „Älter – Bunter – Kölner“ der Kölner Wissenschaftsrunde am Mittwoch, 6. Mai 2015 von 18 bis 20 Uhr in die Aula des RFH-Campus (Vogelsanger Str. 295, 50825 Köln-Ehrenfeld) ein. Fünf RFH-Professoren stellen in spannenden Kurzvorträgen die großen Herausforderungen des demografischen Wandels aus betriebswirtschaftlicher, technologischer, psychologischer und medizinischer Sicht dar.

    Die Kluft zwischen Jung und Alt geht immer weiter auseinander. Durch die höhere Lebenserwartung der Bevölkerung bei gleichzeitig rückläufigen Geburtenraten steigt der Anteil älterer Menschen. Die Auswirkungen des demografischen Wandels stellen die Gesellschaft vor neue Herausforderungen. Wie lassen sich die unterschiedlichen Wertvorstellungen im Beruf und in der Freizeit, die verschiedenen technischen Befähigungen und Kenntnisse im Einsatz neuer Kommunikationsmedien beider Altersgruppen miteinander vereinbaren? Die RFH-Vorträge beleuchten aus betriebswissenschaftlicher, psychologischer, medizinischer und technologischer Sicht die Auswirkungen des technischen Fortschritts in einer alternden Gesellschaft.

    Die Vorträge auf einen Blick:

    Prof. Dr. Beate Gleitsmann: „Der Arbeitsmarkt im Wandel“

    Prof. Dr. Christian Bosau: „Kann die Angst, etwas zu verpassen, erklären, warum aus Facebook-Nutzung Facebook-Sucht werden kann?“

    Prof. Dr. Rainer Riedel: „Mediensucht im Kindes- und Jugendalter“

    Prof. Dr. Jarek Krajewski: „Jung und dynamisch oder alt und überfordert? Biosignalbasierte Erfassung von Überforderung im Straßenverkehr“

    Prof. Dr. Martin Reuber und Hon.-Prof. Dr. Kai Thierhoff: „3D-Druck – Technik mit Anwendungen für Jung und Alt“

    Der Eintritt ist frei; eine Anmeldung ist nicht nötig. Weitere Informationen auf der Homepage: http://www.rfh-koeln.de und http://www.koelner-wissenschaftsrunde.de/koelner-themenjahr/

    Mit dem Themenjahr 2015 „Älter – Bunter – Kölner“ richtet die Kölner Wissenschaftsrunde (KWR) die Aufmerksamkeit auf ein besonderes Kompetenzfeld des Wissenschafts- und Innovationsstandortes Köln. Ganz gleich, ob Forschung und Entwicklung, Beratung und Management, Folgenabschätzung und Risikoanalysen, Ausbildung und Qualifizierung sowie Inspiration und Kunst – jede Kölner Wissenschaftseinrichtung hat Verbindungen und Bezüge zum Thema „Gesellschaft im Wandel“. Auch die Rheinische Fachhochschule Köln beteiligt sich am Programm des Themenjahres und lädt alle Interessierten herzlich zum Vortragsabend am 6. Mai 2015 ein.

    Die RFH ist seit 1971 als Hochschule staatlich anerkannt. Sie hat derzeit fast 6.000 Studierende und zeichnet sich durch den persönlichen Kontakt der Professoren und Dozierenden zu ihren Studierenden aus. Fast alle Studiengänge werden sowohl in Vollzeit als auch berufsbegleitend angeboten.


    Bilder

    Campus Rheinische Fachhochschule Köln
    Campus Rheinische Fachhochschule Köln
    B. Polgar-Stüwe
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    jedermann
    fachunabhängig
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Campus Rheinische Fachhochschule Köln


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).