idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
23.04.2015 21:50

Deutscher Computerspielpreis für 'In Between' von Intermedia Design-Studenten der Hochschule Trier

Jutta Straubinger Referat für Öffentlichkeitsarbeit Hauptcampus
Hochschule Trier

    Das von vier Studenten des Studiengangs Intermedia Design der Hochschule Trier entwickelte Spiel 'In Between' hat in der Kategorie "Bestes Nachwuchskonzept" den ersten Platz belegt. Die feierliche Preisverleihung fand am 21. April in Berlin statt. Das Preisgeld ist mit 30.000 € dotiert.

    Das von vier Studenten des Studiengangs Intermedia Design der Hochschule Trier entwickelte Spiel 'In Between' hat in der Kategorie "Bestes Nachwuchskonzept" den ersten Platz belegt. Die feierliche Preisverleihung fand am 21. April in Berlin statt. Das Preisgeld ist mit 30.000 € dotiert.

    Als Bachelorarbeit im Studiengang Intermedia Design hatte Daniel Denne 'In Between' begonnen. Betreut vom Dozenten AkadR. Marcus Haberkorn entwickelte er das Spiel zusammen mit Matthias Guntrum, Wolfgang Reichardt und Stephan Wirth weiter. Inzwischen haben die vier das Spielestudio 'Gentlymad' gegründet und entwickeln 'In Between' zu einem vollwertigen Titel, der in Kürze veröffentlicht wird.
    'In Between' erzählt auf sensible und anrührende Weise eine Geschichte des Abschiednehmens vom Leben, die auf Modellen der Sterbeforschung aufbaut. Das interaktive Format im Genre des Plattform-Puzzlers macht die inneren Konflikte des sterbenden Hauptcharakters als spielbare Rätsel zugänglich und lädt ein, über die eigene Vergänglichkeit nachzudenken.

    Im Fachbereich Gestaltung der Hochschule Trier ist in der Fachrichtung Intermedia Design die kreativ-innovative Auseinandersetzung im Fachgebiet Games seit einigen Jahren möglich.

    Der Deutsche Computerspielpreis 2015 (DCP) gilt als wichtigste Auszeichnung der deutschen Spielebranche, der als Gütesiegel die Vielfalt und Qualität der deutschen Spieleindustrie widerspiegelt. Aus 320 eingereichten Computerspielen wählte die 30-köpfige Hauptjury in 12 Kategorien die Sieger aus. Träger des DCP sind das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) und die Branchenverbände BIU – Bundesverband Interaktive Unterhaltungssoftware – und GAME – Bundesverband der deutschen Games-Branche e.V.

    'In Between' konnte im Oktober 2014 bereits einen Red Dot Design Award gewinnen. Damals hatte eine internationale Jury das Spiel aus über 7.000 Einreichungen aus 49 Ländern als einen der Sieger ausgewählt. Das Spiel sei künstlerisch von hoher Qualität. Und beim Deutschen Multimediapreis in der Kategorie für 21-25-Jährige belegt hatten die Trierer Studenten bereits den 2. Platz belegen können. Die Jury lobte die sensible Herangehensweise an das Thema.


    Weitere Informationen:

    http://Homepage gentlymad: http://gentlymad.org/
    http://Homepage DCP: http://deutscher-computerspielpreis.de/
    http://Homepage Studiengang Intermedia Design: http://www.intermedia-design.de/
    http://Aktueller Spieletrailer: .youtube.com/watch?v=xt-dFxkpO-8


    Bilder

    Die glücklichen Gewinner mit Marcus Haberkorn
    Die glücklichen Gewinner mit Marcus Haberkorn

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    jedermann
    Informationstechnik, Kunst / Design
    überregional
    Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Die glücklichen Gewinner mit Marcus Haberkorn


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).