idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.05.2003 00:00

Wie sieht die neue Weltordnung aus?

Uta Kuhlmann-Awad Redaktion Internationale Politik
Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP)

Ausbruch und Ablauf des Irak-Krieges haben schlagartig deutlich gemacht, dass sich unsere Welt neu gestaltet - eine Ära entsteht, die geprägt wird durch das Spannungsverhältnis zwischen amerikanischer Dominanz und globaler Interdependenz.

In der Mai-Ausgabe der Zeitschrift INTERNATIONALE POLITIK kritisiert der Berliner Völkerrechtler Christian Tomuschat, dass die USA "aus dem internationalen Kooperationsverbund ausscheiden und das außenpolitische Handeln nach eigenem Gutdünken gestalten wollen". Damit jedoch dürfe sich der Rest der Welt nicht abfinden. Auch der Politikwissenschaftler Werner Link plädiert in diesem Heft für eine "Politik der kooperativen Balance", um eine multipolare Weltordnung zu fördern.
Eine "Schadensbesichtigung" des deutsch-amerikanischen Verhältnisses nimmt Professor Hans-Peter Schwarz vor. Er beschuldigt die Spitzenpolitiker - auf beiden Seiten des Atlantiks -, in den sehr komplizierten außenpolitischen Bezugskreisen (EU, NATO, UN) wie "Elefanten im Porzellanladen" zu agieren. Angesichts des zwischen Deutschland und den USA aufgetürmten Scherbenhaufens sieht er der Zukunft eher skeptisch entgegen.

Heft 5/2003 ist für 10 Euro ab sofort im Handel
und beim W. Bertelsmann-Verlag, Bielefeld, erhältlich
(Tel: 0521 / 911 01-79, Fax: -19 oder E-Mail: service@wbv.de).

Weitere Informationen bei der
Redaktion Internationale Politik,
Rauchstraße 18, 10787 Berlin.
Ihre Ansprechpartnerin: Uta Kuhlmann-Awad, Tel.: 030 / 254 231 51


Weitere Informationen:

http://www.dgap.org
http://www.dgap.org/IP/ipaktue.htm


Bilder

Ergänzung vom 21.05.2003

Die Telefonnummer des Verlags ist falsch; sie lautet richtig:
0521 / 911 01 12.
Die Faxnummer des Verlags ist falsch, sie lautet richtig:
0521 / 911 01 79.
Bitte entschuldigen Sie diesen Fehler.


Merkmale dieser Pressemitteilung:
Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Politik, Recht, Wirtschaft
überregional
Studium und Lehre, Wissenschaftliche Publikationen
Deutsch


 

Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).