Vor 10 Jahren entstand mit der SmartFactoryKL die erste realitätsnahe Produktionsumgebung zur Erprobung innovativer Informationstechnologien im Fabrikumfeld. Heute gilt die im Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) in Kaiserslautern beheimatete, einzigartige Forschungs-, Demonstrations- und Kommunikationsplattform als Vorreiter und Pionier der 4. Industriellen Revolution. Am 20. Mai 2015 feierten Gründer, Weggefährten und Partner der SmartFactoryKL dieses besondere Jubiläum.
Von der Vision SmartFactoryKL zu Industrie 4.0
Während das Thema „Ambient Intelligence“ - Intelligente Umgebungen – zu Beginn der 2000er Jahre im Konsumgüterbereich immer mehr Bedeutung erlangte, war die Industrie noch weit entfernt vom Einsatz derartiger Konzepte. Auf Initiative von Prof. Detlef Zühlke manifestierte sich zu dieser Zeit die Idee einer realitätsnahen Produktionsumgebung, als Plattform zur anwendungsorientierten Erforschung, Entwicklung und Demonstration innovativer Fabriktechnologien. Um das visionäre Vorhaben auf tragfähige Basis zu stellen, gründete ein Kreis von ambitionierten Partnern aus Wissenschaft und Industrie am 10. Juni 2005 den „Technologie-Initiative SmartFactoryKL e.V.“.
Heute, 10 Jahre nach der Entstehung der Technologieinitiative, sind die Ideen unter dem Schlagwort „Industrie 4.0“ zum weltweiten Leitthema der modernen Industrie geworden. Was damals Vision war, wird heute als 4. Industrielle Revolution in die Historie von technologischen Entwicklungsstufen eingereiht , die zu bedeutenden wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Veränderungen geführt haben. Die SmartFactoryKL ist Pionier und Vorreiter dieser Bewegung, die gleichermaßen Chancen und Herausforderungen für die Industrie der Zukunft bietet.
„Wir sind sehr stolz, dass wir die 4. Industrielle Revolution bereits vor 10 Jahren vorausgesehen haben und in enger Kooperation von Wissenschaft und Industrie, im Zusammenspiel der Disziplinen Elektrotechnik, Maschinenbau und Informatik, die SmartFactoryKL gegründet haben. Seither hat sie sich zum weltweit größten und renommiertesten herstellerunabhängigen Forschungs- und Demonstrationszentrum für smarte Fabriktechnologien entwickelt. Gemeinschaftlich mit dem Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz hat die SmartFactoryKL über wegweisende Forschungsprojekte viele Grundlagen erarbeitet, die dann in realitätsnahen Demonstrationsanlagen gemeinsam mit unseren Mitgliedern getestet und zur industriellen Reife geführt werden“, so Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Detlef Zühlke, Leiter des Forschungsbereichs Innovative Fabriksysteme am DFKI und Vorsitzender der SmartFactoryKL.
Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Wolfgang Wahlster, wissenschaftlicher Direktor und Vorsitzender der DFKI-Geschäftsführung betonte die Vorreiterrolle der Technologieinitiative: „Als 2005 mit der SmartFactoryKL die weltweit erste Demonstrationsfabrik für Cyber-Physische Produktionssysteme eröffnet wurde, gab es den Begriff Industrie 4.0 noch nicht. Heute ist er in aller Munde und fehlt in keiner industriepolitischen Agenda. Die SmartFactoryKL ist so zu einem der Leuchttürme des DFKI-Standortes Kaiserslautern geworden und wird sicher als Keimzelle der vierten industriellen Revolution in die Geschichtsbücher eingehen“.
Malu Dreyer, Ministerpräsidentin des Landes Rheinland-Pfalz, gratulierte ebenfalls zum zehnjährigen Jubiläum und würdigte die SmartFactoryKL als bundesweiten Vorreiter auf dem Weg zur Industrie 4.0. „Die SmartFactoryKL steht in herausragender Weise für innovative Technologien und Innovationsfreude, die eine ganze Reihe von Unternehmen in Rheinland-Pfalz auszeichnen. Sie ist ein wichtiger Anknüpfungspunkt für die Innovationsstrategie der Landesregierung“, sagte die Ministerpräsidentin anlässlich der Feierlichkeiten in Kaiserslautern.
Die Initiative SmartFactoryKL habe es sich zur Aufgabe gemacht, der intelligenten Fabrik von morgen den Weg zu bereiten. Die von ihr entwickelten Fabriksysteme trügen dazu bei, die Zukunft der industriellen Produktion neu zu gestalten und die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands langfristig zu sichern. Die Ministerpräsidentin dankte dem Ideengeber und Vereinsvorsitzenden Detlef Zühlke, der das Potential für die Schaffung von intelligenten Lösungen sehr frühzeitig erkannt und die SmartFactoryKL zu einer lebendigen Plattform entwickelt habe. „Die Partner bilden heute ein vielseitiges Netzwerk, das verschiedene Kompetenzen vereint und daraus gemeinsame Lösungen entwickelt. Alle Beteiligten, ob renommierte Unternehmen oder Forschungs- und Bildungseinrichtungen arbeiten sehr engagiert an der Vision Fabrik der Zukunft“, so Ministerpräsidentin Malu Dreyer.
Gerade durch das Zukunftslabor sei Kaiserslautern zum Zentrum der vierten industriellen Revolution geworden. „Ich bin mir sicher, dass sich dadurch viele positive Effekte für die gesamte Region ergeben“, betonte die Ministerpräsidentin. Die Landesregierung werde diese strategische Ausrichtung in Kaiserslautern auch weiterhin aktiv unterstützen.
Ministerpräsidentin Malu Dreyer gratulierte Prof. Detlef Zühlke zu 10 Jahren SmartFactoryKL
DFKI
None
Podiumsdiskussion mit Prof. Norbert Wehn/TU Kaiserslautern, Prof. Zühlke, Dr. Manfred Oesterle/KSB ...
DFKI
None
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Elektrotechnik, Informationstechnik, Maschinenbau, Wirtschaft
überregional
Personalia
Deutsch
Ministerpräsidentin Malu Dreyer gratulierte Prof. Detlef Zühlke zu 10 Jahren SmartFactoryKL
DFKI
None
Podiumsdiskussion mit Prof. Norbert Wehn/TU Kaiserslautern, Prof. Zühlke, Dr. Manfred Oesterle/KSB ...
DFKI
None
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).