idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.06.2015 09:44

Neues DFKI-Projekt gestartet – Modellbasierte Softwareentwicklung für Roboter

Andrea Fink DFKI Bremen
Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH, DFKI

    Ob in der Produktionshalle, im Operationssaal oder in der Tiefsee – Roboter finden heute in ganz unterschiedlichen Bereichen Anwendung. Immer anspruchsvollere Aufgaben erfordern dabei immer komplexere Systeme. Im Projekt D-Rock entwickelt das Robotics Innovation Center des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI) unter Leitung von Prof. Dr. Frank Kirchner einen Software-Framework, das durch Modellierung und Modularisierung den Aufbau und den Betrieb leistungsstarker und zuverlässiger Robotersysteme ermöglicht.

    Die Herausforderung für die Robotik besteht heute darin, Systeme zu entwickeln, die in der Lage sind, komplexe Aufgaben zu meistern – und das möglichst effizient und kostengünstig. Die Wissenschaftler des Robotics Innovation Center setzen deshalb bei der Softwareentwicklung auf die Modularisierung und damit auf die effiziente Wiederverwendbarkeit von Komponenten. Bereits 2009 entwickelten sie das Robotics Construction Kit (Rock), ein Software-Framework, das nach dem Baukastenprinzip modulare Tools zur Programmierung von Robotern bereitstellt. Das am 1. Juni 2015 gestartete Vorhaben D-Rock, das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Projektträger Softwaresysteme und Wissenstechnologien (PT-SW) des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR) über drei Jahre und mit 2,5 Millionen Euro gefördert wird, baut darauf auf.

    Das Besondere an D-Rock ist neben der Modularisierung der umfassende modellbasierte Ansatz, der die Komplexität der Software für den Programmierer handhabbarer macht. Die Modelle beschreiben dabei nicht nur, wie einzelne Komponenten eingesetzt werden können; sie ermöglichen auch deren automatische Verwaltung. Neben der Software umfasst die Modellierung auch die Hardware und das Verhalten der Systeme. Das Systemverhalten wird auf die Software abgebildet und diese wiederum auf die Hardware. Bei der Ausführung der Software wird der Systemzustand dann mit den Modellen abgeglichen – auf diese Weise ist eine dynamische Rekonfiguration des Systems möglich, und der Roboter kann deutlich flexibler auf unvorhergesehene Situationen reagieren.

    Als Ergebnis des D-Rock Projektes steht ein Satz von Softwaretools zur Verfügung, die das Rock-Framework erweitern. Die Effektivität des Ansatzes wird anhand des im DFKI-Projekt LIMES entwickelten Roboters Mantis in einem Szenario aus der DARPA Robotics Challenge – einem internationalen Robotikwettbewerb zur Förderung und Entwicklung von Technologien, die bei Rettungseinsätzen zum Einsatz kommen – demonstriert. Mantis ist ein sechsbeiniger Roboter, der die vorderen Extremitäten auch zur Manipulation verwenden kann. Das Szenario betrachtet eine standardisierte und somit vergleichbare Aufgabe, in der eine durch Geröll blockierte Tür autonom freigeräumt und passiert werden muss. Die Anwendbarkeit der entwickelten Tools wird zudem anhand einer industriellen Anwenderstudie evaluiert.

    Ansprechpartner
    Dr. Jakob Schwendner
    DFKI – Robotics Innovation Center
    E-Mail: jakob.schwendner@dfki.de
    Tel.: 0421 178 45 4120

    Pressekontakt
    DFKI Bremen
    Team Unternehmenskommunikation
    E-Mail: uk-hb@dfki.de
    Tel.: 0421 178 45 4180


    Bilder

    Die Ergebnisse des D-Rock Projektes werden auf dem Roboter Mantis   anhand eines Szenarios aus der DARPA Robotic Challenge evaluiert.
    Die Ergebnisse des D-Rock Projektes werden auf dem Roboter Mantis anhand eines Szenarios aus der D ...
    DFKI GmbH/ Kai von Szadkowski
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Elektrotechnik, Informationstechnik, Maschinenbau, Mathematik
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Die Ergebnisse des D-Rock Projektes werden auf dem Roboter Mantis anhand eines Szenarios aus der DARPA Robotic Challenge evaluiert.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).