idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.05.2003 13:32

Studium Generale: Arbeiten zwischen Ich-AG, Verdienst und Beruf

Ole Lünnemann Referat Hochschulkommunikation
Universität Dortmund

    Mehr denn je bestimmt die Wirtschaft die Gesellschaft und entsprechend folgenreich für den Einzelnen und die Allgemeinheit ist der Gang, den die Ökonomie nimmt. Die Ich-AG ist dabei nur ein vieldiskutiertes Modell der Organisation, Verteilung und Entlohnung von Arbeit, an dem sich die enge Verbindung zwischen wirtschaftlichen Entwicklungen einerseits und persönlichen Lebenschancen und sozialen Ordnungen andererseits zeigt. Grund genug für das Institut für Philosophie "Arbeit" als Rahmenthema für das Studium Generale in diesem Sommersemester zu wählen.

    Zum Auftakt der öffentlichenVortragsreihe referiert am 14. Mai Prof. Dr. Stehr, Soziologe von der kanadischen University of Alberta, zum Thema "Eine (Arbeits)Welt aus Wissen" ab 18.15 Uhr im Campustreff (Campus Nord).

    Zum Themenkomplex der Rolle der Arbeit für den Einzelnen und die Gesellschaft im 21. Jahrhundert haben die Organisatoren des Studium Generale eine Reihe auswärtiger Kollegen und Kolleginnen aus verschiedenen Disziplinen eingeladen. Sie werden einige, wenn auch nicht alle Facetten des Schicksals der Arbeit in der Gesellschaft beleuchten. Die weiteren Termine und Themen sind:

    21.5.2003, 18.15-20.15 Uhr
    Prof. Dr. Claus Offe (Institut für Politikwissenschaft, Humboldt Universität Berlin)
    "Arbeitsmarkt und soziale Gerechtigkeit. Zu aktuellen Problemen der Reformpolitik"
    Ort: Hörsaal der Bibliothek, Campus Nord

    18.6.2003, 18.15-20.15 Uhr
    Prof. Dr. Rolf G. Heinze (Fakultät für Sozialwissenschaften, Ruhr
    Universität Bochum)
    "Arbeit im Wettbewerbsstaat (angefragt)"
    Ort: Campus-Treff, Campus Nord der Universität Dortmund

    2.7.2003, 18.15-20.15 Uhr
    Prof. Dr. Wilfried Hinsch (Institut für Philosophie, Universität Saarbrücken)
    "Arbeit und Gerechtigkeit"
    Ort: Campus-Treff, Campus Nord der Universität Dortmund

    9.7.2003, 18.15-20.15 Uhr
    Prof. Dr. Beate Rössler (Faculty for Humanities, University of Amsterdam),
    "Welche Arbeit sollte bezahlt werden?"
    Ort: Campus-Treff, Campus Nord der Universität Dortmund
    ___________________________________________________________
    Information:
    Prof. Dr. Lutz Wingert, Institut für Philosophie, Tel. 0231/755-2999


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).