In Melbourne, Australien, wird ein neues Kooperationszentrum für Innovative Produktionstechnologie ins Leben gerufen. Am 26. Mai 2015 gab Australiens Minister für Industrie und Wissenschaft, Hon Ian Macfarlane MP, den Startschuss für das »Innovative Manufacturing Cooperative Research Centre (IMCRC)«, an dem neben Industriepartnern und Universitäten auch das Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT aus Aachen beteiligt ist.
Am 26. Mai 2015 eröffnete Australiens Minister für Industrie und Wissenschaft, Hon Ian Macfarlane MP, die »2015 Cooperative Research Centres Association Conference« im Parlamentsgebäude in Canberra und startete somit die Initiative »Innovative Manufacturing CRC« mit Hauptsitz in Melbourne. Das Kooperationsprojekt soll die Zusammenarbeit zwischen Forschung und Industrie im Bereich der Additiven Fertigung fördern. Im Fokus stehen dabei Forschung und Entwicklung für Additive Fertigungsverfahren, die Entwicklung von automatisierten und unterstützenden Technologien sowie hochwertiger Produkte und schließlich der Technologietransfer in die Industrie.
Das Fraunhofer ILT wird aufgrund seiner Expertise in zwei Forschungsbereichen innerhalb des IMCRC federführend tätig sein. Dazu zählt die Additive Fertigung von 3D-Multimaterial-Systemen und -Bauteilen sowie die Erweiterung der Anwendungsfelder, vorrangig in der Elektrotechnik (Mikrofone) und Medizintechnik (Implantate).Um diesen wissenschaftlichen Herausforderungen gerecht zu werden, ist das Fraunhofer ILT sowohl personell als auch mit Anlagen- und Systemtechnik signifikant beteiligt und erhält direkte Förderung aus Australien.
Dr. Peter Jonson, vorläufiger Vorstandsvorsitzender des IMCRC, spricht von einem Gesamtbudget für das Projekt in der Größenordnung von 250 Millionen Australischen Dollar. Es setzt sich zusammen aus einer Commonwealth-Förderung in Höhe von 40 Millionen Australischen Dollar und Industriebeteiligungen von weiteren 210 Millionen Australischen Dollar.
Partner des IMCRC
Mit insgesamt 18 internationalen Unternehmen aus der produzierenden Industrie, darunter die SLM Solutions GmbH, RØDE Microphones und die Stryker Corporation, startete die Initiative. Im Laufe der nächsten Jahre sollen noch weitere Unternehmen hinzukommen. Ferner sind 16 internationale Universitäten und Forschungseinrichtungen an dem IMCRC beteiligt, neben vielen anderen renommierten australischen Universitäten auch die RMIT University, die mit dem Fraunhofer ILT bereits seit mehreren Jahren eine enge Partnerschaft pflegt, sowie die Commonwealth Scientific and Industrial Research Organisation CSIRO. Das Fraunhofer ILT ist als einzige deutsche FuE-Organisation Partner des IMCRC.
Ansprechpartner
Adj. Prof. (RMIT) Akad. Oberrat Dr.-Ing. Ingomar Kelbassa
Telefon +49 241 8906-143
ingomar.kelbassa@ilt.fraunhofer.de
Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT
Steinbachstraße 15
52074 Aachen
http://www.ilt.fraunhofer.de
http://www.imcrc.org
Prof. Milan Brandt, Royal Melbourne Institute of Technology RMIT University, Melbourne.
Quelle: © RMIT.
Adj. Prof. (RMIT) Akad. Oberrat Dr.-Ing. Ingomar Kelbassa.
Quelle: © Fraunhofer ILT, Aachen.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
Maschinenbau, Physik / Astronomie, Werkstoffwissenschaften
überregional
Forschungsprojekte, Kooperationen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).