idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.05.2003 13:48

Moby Dick - Netztechnologie für das Internet der Zukunft - Feldversuch zwischen Stuttgart und Madrid

Ursula Zitzler Stabsstelle Hochschulkommunikation
Universität Stuttgart

    "Moby Dick" - gehtŽs da nicht um den berühmtesten Wal der Literaturgeschichte und Käptn Ahab? In diesem Fall nicht: Das Kürzel "Moby Dick" ist der Name eines EU-Projekts und steht für "Mobility and Differentiated Services in a Future IP Network". Am 16. Mai startet mit einer internationalen Veranstaltung am Rechenzentrum der Universiät Stuttgart ein sechs Monate laufender Feldversuch zwischen Madrid-Leganes und Stuttgart im Rahmen dieses Projekts. Ziel des Vorhabens mit Partnern aus Deutschland, Spanien, Portugal, der Schweiz, Österreich, Polen und Singapur, ist es, für das Internet der Zukunft Mobilität und Dienstgüte unabhängig von der darunter eingesetzten Netztechnologie bereitzustellen. "Moby Dick Technologie" werden künftig Privatpersonen verwenden, wenn deren nächstes Handy nach einem Telefongespräch zum "downloaden" einer Ortsbeschreibung eine Wireless Ethernet Insel findet und benutzt, entsprechend wird vielleicht die Betriebssoftware eines an der Tankstelle haltenden Autos "durch die Luft" auf den neuesten Stand gebracht oder ein Krankenwagen - dies wird bei der Veranstaltung am 16. Mai demonstriert - wird Daten eines Patientenmonitors vorab zu den Ärzten im Krankenhaus übertragen.
    Integriert durch das "Internet Protokoll der nächsten Generation", das sogenannte "Mobile Ipv6", wird neben dem drahtlosen Ethernet (WLAN), auf Stuttgarter Seite ein "UMTS-artiges" Funknetz Teil dieses Testbeds sein, das vom Moby Dick Partner Institut Eurecom (Sophia Antipolis, Frankreich) entwickelt wurde. Die benötigten Frequenzen werden dabei von der T-Mobile in einem bislang nicht genutzten Teil des UMTS-Spektrums bereit gestellt. Damit dürfte dieses Moby Dick Testbed zumindest in Deutschland bisher einmalig sein.
    Der Feldversuch dient der Erprobung der Technologie und gleichzeitig als Kommunikationsmedium für die Diplomarbeiten einer Gruppe Elektrotechnik- und Informatikstudenten, die zwischen der Universität Carlos III de Madrid und der Universität Stuttgart ausgetauscht werden. In Stuttgart werden diese Arbeiten vom Institut für Kommunikationsnetze und Rechnersysteme (Prof. Paul J. Kühn) und dem Rechenzentrum (Jürgen Jähnert) betreut.
    Das von 2001 bis 2003 laufende Projekt Moby Dick beteiligt unter Leitung der Deutschen Telekom die Partner NEC Laboratories (Heidelberg), Universität Carlos III de Madrid (Madrid-Leganes), ETH Zürich, Universität Stuttgart, Fraunhofer Institut FOKUS (Berlin), Portugal Telecom Inovacao (Portugal), Motorola (Frankreich), Institut Eurecom (Frankreich), Universität Krakow (Polen) sowie die Firmen FTW (Österreich) und I2R (Singapore).
    Bei der Auftaktveranstaltung werden nach der Eröffnung durch Uni-Rektor Prof. Dieter Fritsch Fachleute der Industrie, der Telekom und der Forschung das Vorhaben, seine Technologie und Bedeutung für das Umfeld wie etwa den Fahrzeugsektor erläutern. Demonstrationen runden das Programm ab. Vertreter/innen der Medien sind dazu herzlich eingeladen.

    Zeit: 16.5., 10.00 bis 14.00 Uhr
    Ort: Stuttgart-Vaihingen, Allmandring 30, Großer Seminarraum des Rechenzentrums

    Weitere Informationen:
    Paul Christ, Rechenzentrum der Universität Stuttgart, Tel. 0711/685-2515, e-mail: christ@rus.uni-stuttgart.de, jaehnert@rus.uni-stuttgart.de sowie
    www-ks.rus.uni-stuttgart.de/Events/030516_MobyDick-Summit/index.html


    Weitere Informationen:

    http://www-ks.rus.uni-stuttgart.de/Events/030516_MobyDick-Summit/index.html


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).