idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.05.2003 16:59

Optische Sensoren mit Digitalausgang

Elvira Gerhäuser Unternehmenskommunikation
Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS

    Einen optischen Sensor zur Messung von stark schwankenden Lichtintensitäten stellt das Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS auf der Sensor 2003 vor.Einen optischen Sensor zur Messung von stark schwankenden Lichtintensitäten stellt das Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS auf der Sensor 2003 vor.
    Sensor vom 13. bis 15. Mai, 2003 in Nürnberg, Halle 7, Stand 321-327

    Der Fotosensor weist eine sehr hohe Dynamik und geringe Leckströme auf und wird für viele Messaufgaben in der Medizintechnik und industriellen Sensorik benötigt.
    Zusammen mit der nachfolgenden analogen Signalaufbereitung und A/D-Wandlung ist der Sensor auf einem anwendungsspezifischen IC integriert. Er lässt sich also einfach in ein System einbetten, bei dem z. B. ein Mikroprozessor die weitere Signalverarbeitung übernehmen kann.

    Der Opto-AISC kann Eingangsleistungen von 2 pW bis 2 µW erkennen und hat damit eine Dynamik von 106. Er wandelt den analogen Signalwert mit einer Linearität von 2% in ein digitales Ausgangssignal um.
    Die obere Grenze der optischen Eingangsleistung ist durch die maximale Togglerate der verwendeten CMOS-Technologie vorgegeben. Damit der Sensor die angegebene hohe Empfindlichkeit von 2 pW erreicht, wurde eine spezielle Schaltung entwickelt und implementiert. Sie kompensiert die Leckströme der Anschlusspads sowie der Photodioden.

    Mit der realisierten Auswerteschaltung können auch externe Photodioden angeschlossen und betrieben werden. Auf dem Chip sind weitere Kanäle vorgesehen, die als Instrumentenverstärker zur Stromverstärkung dienen können.
    So kann letztlich sogar jeder beliebige Sensor mit einem geeigneten Stromausgang an den Chip angeschlossen werden.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik
    regional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).