idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.05.2003 18:47

Zellbiologie zwischen den Stühlen

Dr. Ralf Breyer Public Relations und Kommunikation
Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt (Main)

    Die Universität Frankfurt ist auf dem Gemeinschaftsstand hessischer Hochschulen auf der Achema präsent

    FRANKFURT. Vom 19. bis 24. Mai 2003 findet die Achema, weltgrößte Fachmesse für Chemische Technik, Umweltschutz und Biotechnologie in Frankfurt statt.

    Die Universität Frankfurt ist auf ihrer 'Hausmesse' auf dem Gemeinschaftsstand der hessischen Hochschulen präsent. Dort stellen Professoren und Arbeitsgruppen Projekte aus den Bereichen Umweltforschung, Pharmazie, Biologie, Materialforschung und Biophysik vor.

    Im Rahmen eines Info-Forums werden vom 20. bis 24. Mai auf dem Stand moderierte Vorträge angeboten. So spricht am Mittwoch, dem 21. Mai um 10 Uhr, Prof. Jürgen Bereiter-Hahn. Unter dem Titel 'Zellbiologie - ein spannendes Gebiet zwischen den Stühlen' sind interessante Fakten zum Biologiestudium an der Universität Frankfurt zu erfahren; dieser Vortrag wird am 23. Mai um 10.45 Uhr wiederholt. Am 21. Mai um 11.30 Uhr informiert Prof. Bernd Kolbesen über 'Chemie - ein Studium mit Perspektiven und Zukunft'.

    Die hessischen Hochschulen beteiligen sich als Partner im TechnologieTransferNetzwerk Hessen (TTN-Hessen) an der Achema. In diesem Jahr soll der Messeauftritt im Rahmen der Landesinitiative Tekno-Now genutzt werden, um Schülerinnen und Schüler auf interessante natur- und ingenieurwissenschaftliche Studienangebote aufmerksam zu machen.

    Der Gemeinschaftsstand der hessischen Hochschulen befindet sich in Halle 1.2; E5-E6 und ist unter den Stand-Telefonnummern 069/7575-72288 oder -72289 erreichbar.

    Die Universität Frankfurt auf der Achema
    19. bis 24. Mai in Frankfurt

    Exponate
    Erfassung hormonähnlicher Wirkungen von Schadstoffen in komplexen Umweltproben
    Prof. Jörg Oehlmann (Biologie)

    Methyl-tertiär-butylether (MTBE) - Ein Kraftstoffzusatz auf dem Weg in die aquatische Umwelt
    Prof. Wilhelm Püttmann (Geowissenschaften)

    Ruß und Eis - Dunkle Wolken werden weiß
    Prof. Wolfgang Jaeschke (Umweltwissenschaften)

    Bioanalytische Infrarotspektroskopie
    Prof. Werner Mäntele (Physik)

    Zellbiologie, ein spannendes Gebiet zwischen den Stühlen
    Prof. Jürgen Bereiter-Hahn (Biologie)

    Qualität pflanzlicher Arzneimittel
    Prof. Manfred Schubert-Zsilavecz, Prof. Jennifer B. Dressman (Pharmazie)

    Oberflächen und dünne Schichten - Analytik, Präparation und Chemie
    Prof. Bernd O. Kolbesen (Chemie)

    Vorträge

    Chemie - ein Studium mit Perspektiven und Zukunft
    Prof. Bernd O. Kolbesen

    Zellbiologie - ein spannendes Gebiet zwischen den Stühlen
    Prof. Jürgen Bereiter-Hahn

    Kontakt: Dr. Roswitha Jurat-Wild; Referat für Wissenstransfer; Tel. 069-798 28294-; E-Mail: jurat@pvw.uni-frankfurt.de


    Weitere Informationen:

    http://www.hmwk.hessen.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Informationstechnik, Mathematik, Meer / Klima, Physik / Astronomie, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).