idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.05.2003 14:06

Die Qualität von Sprachsystemen vorhersagen: RUB-Forscher erhält Lothar-Cremer-Preis

Dr. Josef König Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Die Qualität von Sprachsystemen wie z. B. zur Fahrplanauskunft oder zum Telefon-Banking lässt häufig noch zu wünschen übrig. Ingenieure versuchen daher, Möglichkeiten zu finden, anhand messbarer Parameter die vom Benutzer erfahrene Qualität vorherzusagen. Für seine Leistungen auf diesem Gebiet wurde Dr.-Ing. Sebastian Möller (Insitut für Kommunikationsakustik der RUB) jetzt mit dem Lothar-Cremer-Preis 2003 der Deutschen Gesellschaft für Akustik ausgezeichnet.

    Bochum, 14.05.2003
    Nr. 150

    Wie Menschen mit Maschinen reden
    Die Qualität von Sprachsystemen vorhersagen
    Bochumer Forscher erhält Lothar-Cremer-Preis

    Bei der dritten Nachfrage des Computers wird es auch dem geduldigsten Anrufer zuviel: Die Qualität von Sprachsystemen wie z. B. zur Fahrplanauskunft oder zum Telefon-Banking lässt häufig noch zu wünschen übrig. Ingenieure versuchen daher, die wichtigsten Aspekte der Qualität solcher Systeme zu erkennen sowie Möglichkeiten zu finden, anhand messbarer Parameter die vom Benutzer erfahrene Qualität vorherzusagen. Im Idealfall kann damit die Qualität eines späteren Systems schon in der Planung berücksichtigt werden. Für seine Leistungen auf diesem Gebiet wurde Dr.-Ing. Sebastian Möller (Insitut für Kommunikationsakustik der RUB) jetzt mit dem Lothar-Cremer-Preis 2003 der Deutschen Gesellschaft für Akustik ausgezeichnet.

    Rauschen kann stören

    Ob der Anrufer Informationen abfragen oder Transaktionen tätigen will - immer häufiger nimmt am anderen Ende der Leitung ein Computer ab. Die zugrunde liegenden Systeme solcher Dienste bestehen aus spracherkennenden und sprachverstehenden Komponenten, einem Dialogmanager und einer Sprachausgabe mittels natürlicher oder synthetisierter Sprache. Die Qualität des Dienstes hängt vom Gesamtszenario Benutzer-Übertragungskanal-System ab. Besonders Störungen des Übertragungskanals, wie etwa Rauschen, Kodierverzerrungen und Hintergrundgeräusche, haben sich aus maßgebliche Qualitätsfaktoren herausgestellt.

    Was die Nutzer wichtig finden

    Dr.-Ing. Sebastian Möller widmet sich der Frage, wie man die Qualität von Sprachdiensten schon vor deren Inbetriebnahme vorhersagen kann. Dazu hat er erstmals die unterschiedlichen Einflussfaktoren klassifiziert und ihre Bezüge untereinander untersucht. Außerdem ermitteln er und seine Mitarbeiter durch Befragung von Versuchspersonen, welche Eigenschaften eines Systems die Nutzer als wichtig für den Gesamteindruck empfinden. Diese Ergebnisse helfen den Entwicklern, ihre Systeme zu optimieren und erhöhen letztlich die Benutzbarkeit und Akzeptanz moderner Sprachtechnologie insgesamt.

    Weitere Informationen

    Dr.-Ing. Sebastian Möller, Institut für Kommunikationsakustik, Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik der Ruhr-Universität Bochum, 44780 Bochum, IC 1/43, Tel. 0234/32-23979, E-Mail: moeller@ika.ruhr-uni-bochum.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik
    überregional
    Forschungsergebnisse, Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).