idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.07.2015 10:22

Senat der Universität Göttingen wählt neue Vizepräsidentin

Thomas Richter Öffentlichkeitsarbeit
Georg-August-Universität Göttingen

    er Senat der Universität Göttingen hat die Sozialwissenschaftlerin Prof. Dr. Andrea D. Bührmann mehrheitlich zur nebenberuflichen Vizepräsidentin für Lehre und Studium der Hochschule gewählt. Prof. Bührmann folgt zum 1. Oktober 2015 auf die Literaturwissenschaftlerin Prof. Dr. Ruth Florack.

    Pressemitteilung Nr. 171/2015

    Senat der Universität Göttingen wählt neue Vizepräsidentin
    Prof. Dr. Andrea D. Bührmann ab 1. Oktober 2015 zuständig für Lehre und Studium

    (pug) Der Senat der Universität Göttingen hat die Sozialwissenschaftlerin Prof. Dr. Andrea D. Bührmann mehrheitlich zur nebenberuflichen Vizepräsidentin für Lehre und Studium der Hochschule gewählt. Prof. Bührmann folgt zum 1. Oktober 2015 auf die Literaturwissenschaftlerin Prof. Dr. Ruth Florack, die das Amt seit Oktober 2013 innehatte. Ihre Amtszeit endet im September 2017. Der Stiftungsausschuss Universität muss das Votum noch bestätigen.

    „Ich danke Prof. Dr. Ruth Florack ganz herzlich für Ihr besonderes Engagement für die Universität Göttingen im Bereich Studium und Lehre“, so Universitätspräsidentin Prof. Dr. Ulrike Beisiegel. „Gleichzeitig freue ich mich sehr, Prof. Dr. Andrea Bührmann ab Oktober als neues Mitglied im Präsidium begrüßen zu dürfen.“

    Andrea D. Bührmann, Jahrgang 1961, wurde 1995 an der Universität Münster promoviert und habilitierte sich dort 2003. Anschließend hatte sie Vertretungsprofessuren an der Universität Dortmund und der Ludwig-Maximilians-Universität München inne sowie eine außerplanmäßige Professur an der Universität Münster. Von 2006 bis 2009 war sie wissenschaftliche Projektleiterin im BMBF-Verbundprojekt „Unternehmensgründung durch Migrantinnen“. Im Jahr 2011 folgte sie dem Ruf auf eine Professur für Soziologie an der Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Göttingen. Seit 2013 ist sie Direktorin des Instituts für Diversitätsforschung der Hochschule.

    Kontaktadresse:
    Prof. Dr. Andrea D. Bührmann
    Georg-August-Universität Göttingen
    Sozialwissenschaftliche Fakultät
    Institut für Diversitätsforschung
    Platz der Göttinger Sieben 3, 37073 Göttingen
    Telefon (0551) 39-20253
    E-Mail: andrea.buehrmann@uni-goettingen.de


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-goettingen.de/de/446519.html


    Bilder

    Prof. Dr. Andrea D. Bührmann
    Prof. Dr. Andrea D. Bührmann
    Foto: Universität Göttingen
    None

    Von links: Senatssprecher Prof. Dr. Matthias Schumann, Prof. Dr. Ruth Florack, Prof. Dr. Andrea D. Bührmann und Universitätspräsidentin Prof. Dr. Ulrike Beisiegel.
    Von links: Senatssprecher Prof. Dr. Matthias Schumann, Prof. Dr. Ruth Florack, Prof. Dr. Andrea D. B ...
    Foto: Universität Göttingen
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    fachunabhängig
    überregional
    Personalia, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     
    Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw

    04.07.2013 10:23



    24.11.2020 11:55

    Wahlen zum HRK-Präsidium: Drei neue Mitglieder

    Hochschulrektorenkonferenz (HRK)


    18.02.2022 12:02


    14.03.2018 18:05


    Prof. Dr. Andrea D. Bührmann


    Zum Download

    x

    Von links: Senatssprecher Prof. Dr. Matthias Schumann, Prof. Dr. Ruth Florack, Prof. Dr. Andrea D. Bührmann und Universitätspräsidentin Prof. Dr. Ulrike Beisiegel.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).