idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.05.2003 10:51

Erstmals Vorlesungen für Kinder in Hannover

Dr. Stefanie Beier Referat für Kommunikation und Marketing
Leibniz Universität Hannover

    Universität Hannover und Evangelische Fachhochschule laden ein

    Kinder haben viele Fragen: Warum wachse ich? Warum sind manche Menschen arm und manche reich? Warum gibt es Sommer und Winter? Spätestens seit PISA ist klar, dass bereits Kinder in ihrem Wissensdurst gefördert werden sollten, damit sie später die Herausforderungen des Erwachsenwerdens annehmen können.

    Deshalb bieten im Juni die Evangelische Fachhochschule Hannover (EFH) und die Universität Hannover zum ersten Mal eine Vorlesungsreihe speziell für Kinder im Alter zwischen 6 und 12 Jahren an.

    Die Kindervorlesungen finden in Zusammenarbeit mit dem "Tigerenten Club" statt, einer Kindersendung des Südwestrundfunks. Bundesweit nehmen rund 30 Hochschulen an der Aktion des Tigerenten-Clubs teil.

    Gestartet werden die Kindervorlesungen am 3. Juni 2003 in der Universität Hannover. Von 17.15 bis 18 Uhr bekommen Kinder leicht Einblick in die Wissenschaft.

    · "Mit Marken Kunden gewinnen: Warum sind manche Klamotten in und manche out?"
    Prof. Dr. Klaus-Peter Wiedmann vom Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre (ABWL) und Marketing II, Datum: Dienstag, 3. Juni 2003, Ort der Veranstaltung: Audimax (Hauptgebäude der Universität, Welfengarten 1).

    · "Warum gibt es böse Menschen?"
    Prof. Dr. Michael Brömse (EFH), Datum: Dienstag, 10. Juni 2003, Ort der Veranstaltung: Aula der Evangelischen Fachhochschule Hannover (Blumhardtstraße 2, 30625 Hannover).

    · "Warum dürfen Erwachsene mehr als Kinder?"
    Winfried Möller (EFH), Datum: Dienstag, 17. Juni 2003, Ort der Veranstaltung: Theatersaal der Evangelischen Fachhochschule (Blumhardtstraße 2, 30625 Hannover).

    · "Wie kommt die Farbe in den Regenbogen?"
    Prof. Dr. Michael Oestreich (Universität Hannover) vom Institut für Festkörperphysik, Abteilung Nanostrukturen, Datum: Dienstag, 24. Juni 2003, Ort der Veranstaltung: Großer Physikhörsaal (Hauptgebäude der Universität, Welfengarten 1).

    Erwachsene sind bei den Kindervorlesungen zugelassen, wenn sie in Begleitung eines Kindes kommen. Nach den Kindervorlesungen, die jede eine Dreiviertelstunde dauern, können die jungen Studierenden einen besonderen Stempel bekommen, der belegt, dass sie an den Vorlesungen teilgenommen haben. Eigens dafür gibt es einen vom Tigerenten Club entwickelten Studierendenausweis, den jedes Kind zu Beginn der Vorlesungen erhält. Für die Kindervorlesungen ist keine Voranmeldung notwendig.

    Die Universität Hannover ist zu erreichen mit den Stadtbahnlinien 4 und 5, Haltestelle "Universität". Die Evangelische Fachhochschule Hannover ist ebenfalls mit den Stadtbahnlinien 4 und 5 zu erreichen. Von der Haltestelle "Nackenberg" sind es nur noch wenige Schritte bis zum Hochschulgelände. Außerdem liegt die S-Bahn-Haltestelle "Karl-Wiechert-Allee" direkt am Hochschulgelände.

    Hinweis an die Redaktion:
    Für nähere Informationen stehen Ihnen Dr. Stefanie Beier, Pressestelle Universität Hannover, unter 0511/762-5355, beier@pressestelle.uni-hannover.de und Martina Walter, Pressestelle der Evangelischen Fachhochschule, unter 0511/5301108, walter@efh-hannover.de gern zur Verfügung.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Mathematik, Philosophie / Ethik, Physik / Astronomie, Religion, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).