idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.05.2003 11:18

Islamischer Orient

Saar - Uni - Presseteam Pressestelle der Universität des Saarlandes
Universität des Saarlandes

Vortragsreihe im Sommersemester jeweils donnerstags
von 10 bis 11 Uhr, Raum 128, Gebäude 11, Campus Saarbrücken

Mit interessanten Vorträgen zum islamischen Orient lädt eine Veranstaltungsreihe an die Universität des Saarlandes. Experten berichten unter anderem über die Wahrnehmung des Orients in der westlichen Wissenschaft, die Überlieferungsgeschichte des Korans und die religiöse Symbolik auf islamischen Bildplakaten. Die Reihe findet im Rahmen des Studiengangs "Historisch orientierte Kulturwissenschaft" statt.

Folgende Vorträge sind geplant:

21.05.2003
Karl-Heinz Ohlig: "Christliche Orthodoxie und Heterodoxien" im Vorderen Orient zur Zeit der Entstehung des Islams

28.05.2003
Ephräm Malki: "Der Einfluss des Aramäischen auf die Sprache des Korans"

04.06.2003
Gerd-Rüdiger Puin: "Die älteste schriftliche Gestalt des Korans"

11.06.2003
Hans-Caspar von Bothmer: "Kunstgeschichtliche Aspekte früher Koran-Manuskripte"

18.06.2003
Hans-Jörg Döhla: "Das Mohammed-Bild im christlichen Spanien des 13. Jahrhunderts und moderne abendländische Forschung"

25.06.2003
Elisabeth Puin: "Die Guten und die Bösen. Religiöse Symbolik auf islamischen Bildplakten".

02.07.2003
Peter Thorau: "Die Türkei: Waffenbrüder - Nato-Partner -EU-Beitrittskandidat"

09.07.2003
Stefan Turner: "Der Kulturgüterschutz in islamischen Staaten zwischen Antikengesetz und Schari'a"

Sie haben noch Fragen? Dann wenden Sie sich bitte an:

Dr. Gerd-Rüdiger Puin
Tel.: 0681/302-2736


Bilder

Ergänzung vom 22.05.2003

Die Vorträge finden entsprechend den Terminen jeweils mittwochs - und nicht donnerstags - statt.


Merkmale dieser Pressemitteilung:
Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Philosophie / Ethik, Politik, Recht, Religion, Sprache / Literatur
regional
Studium und Lehre
Deutsch


 

Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).