idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.05.2003 14:23

Ehrung für einen Physiker

Ramona Ehret Stabsstelle Kommunikation, Events und Alumni
Technische Universität Berlin

    Verleihung der Ehrendoktorwürde der TU Berlin an Prof. Dr. Gregor Morfill / Einladung

    Der Präsident der TU Berlin, Prof. Dr. Kurt Kutzler, verleiht die Ehrendoktorwürde der TU Berlin an den Physiker Prof. Dr. Gregor Morfill. Wir möchten Sie hiermit zu der Verleihung einladen:

    Zeit: am Freitag, dem 23. Mai, 16.00 Uhr

    Ort: TU Berlin, Hauptgebäude, Raum H 1035, Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin

    Die TU Berlin würdigt mit dieser Ehrenpromotion die herausragenden wissenschaftlichen Leistungen von Prof. Dr. Gregor Morfill auf dem Gebiet der Astrophysik.
    Prof. Dr. Gregor Morfill gehört zu den international bekanntesten und hoch angesehenen Spitzenwissenschaftlern auf dem Gebiet der Astrophysik in Deutschland. Er ist Direktor am Max-Planck-Institut für Extraterrestrische Forschung in Garching und hat herausragende, weit über die Astrophysik hinausführende wissenschaftliche Leistungen aufzuweisen. Er gilt als führender Organisator astrophysikalischer Grundlagenforschung und deren Nutzanwendung im Bereich der Industrie und Medizin. Bekannt ist er darüber hinaus für seine Fähigkeit, neue Forschungsergebnisse, sowohl der Politik als auch der breiten Öffentlichkeit zu vermitteln. Er ist Begründer der astrophysikalischen Verbundforschung in Deutschland sowie einer der maßgeblichen Organisatoren des "Jahres der Physik".
    Zur TU Berlin unterhält Gregor Morfill enge Beziehungen zum Zentrum für Astronomie und Astrophysik (ehemals Institut für Astronomie und Astrophysik). Zahlreiche Mitarbeiter und Studierende des TU-Zentrums werden seit vielen Jahren zu Vorträgen und Gastaufenthalten nach Garching eingeladen.

    Der 1945 in Oberhausen geborene Gregor Morfill wanderte 1961 nach England aus, wo er seine schulische Ausbildung beendete und 1964 mit dem Physikstudium am Imperial College in London begann, das er 1970 mit der Promotion abschloss. 1971 ging Gregor Morfill an das Max-Planck-Institut für Extraterrestrische Physik in Garching. 1975 erhielt er einen Ruf auf eine Professur an das Max-Planck-Institut für Kernphysik in Heidelberg und 1983 einen Ruf als Professor und Chairman des Theoretischen Astronomieprogramms der University of Arizona. 1984 nahm er den Ruf als Direktor am Max-Planck-Institut für Extraterrestrische Physik in Garching an.
    Für seine Erfolge im Wissenstransfer wurde er 1998 mit dem Anerkennungspreis des Bayrischen Ministerpräsidenten ausgezeichnet. Ebenfalls 1998 erhielt er den ersten Wissenschaftspreis des Stifterverbandes der deutschen Wissenschaft. Gregor Morfill ist Ehrenprofessor der University of Arizona (USA) und der University of Leeds (UK) und Mitglied der Russischen Akademie der Wissenschaften.

    Weitere Informationen erteilt Ihnen gern: Prof. Dr. Erwin Sedlmayr, Zentrum für Astronomie und Astrophysik, Tel.: 314-23783, E-Mail: Sedlmayr@physik.tu-berlin.de


    Weitere Informationen:

    http://www.tu-berlin.de/presse/pi/2003/pi.95htm


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Mathematik, Physik / Astronomie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).