idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.05.2003 11:44

Informatiker der TU München entwickeln Computerprogramm

Dieter Heinrichsen M.A. Corporate Communications Center
Technische Universität München

    Rekonstruktion zerrissener Stasi-Akten

    Das Ministerium für Staatssicherheit der DDR versuchte ab Ende 1989 in großem Umfang, Akten mit belastendem Material zu vernichten. Ein Großteil der Akten wurde dabei lediglich zerrissen. Diese Akten lagern jetzt in den Archiven der Bundesbehörde für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR (Gauck-Behörde). Insgesamt sind es rund 17.000 Säcke mit jeweils etwa 2000 zerrissenen Seiten. Seit 1995 sind 25 Mitarbeiter damit beschäftigt, die Unterlagen wieder von Hand "zusammenzupuzzeln". Bislang ist dies jedoch lediglich bei knapp 300 Säcken gelungen.

    In der Arbeitsgruppe von Prof. Angelika Steger am Institut für Informatik der Technischen Universität München in Garching wird seit September 2000 ein Softwaresystem zur Lösung dieses Problems entwickelt. Der inzwischen realisierte Prototyp zeigt, dass eine computergestützten Rekonstruktion der zerrissenen Stasi-Unterlagen möglich ist.

    Das Projekt wird am 20. Mai 2003 in Garching öffentlich vorgestellt. Marianne Birthler, die Bundesbeauftragte für die Stasi-Unterlagen, wird sich über die Möglichkeiten der Software vor Ort informieren und einen Vortrag über die Arbeit ihrer Behörde halten.

    Ort: Hörsaal 1, Fakultät für Informatik, Boltzmannstr. 3, 85748 Garching
    Zeit: Dienstag, 20. Mai 2003, 16:15 Uhr

    Kontakt
    Prof. Angelika Steger
    Institut für Informatik
    Technische Universität München
    Boltzmannstr. 3, 85748 Garching
    Tel: (089) 289-17709
    E-Mail: steger@in.tum.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).