idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.05.2003 12:33

Willensfreiheit und Verantwortlichkeit

Britta Weber M. A. Pressestelle
Kulturwissenschaftliches Institut

    Ein Vortrag von Dr. Dr. Henrik Walter (Universität Ulm)
    am Montag, 19. Mai 2003 um 18:15 Uhr
    im Kulturwissenschaftliche Institut, Goethestraße 31, 45128 Essen

    Willensfreiheit und moralische Verantwortlichkeit hängen eng zusammen. Im Vortrag soll auf die Rolle von Gefühlen, insbesondere moralischen Gefühlen, eingegangen werden, die eine wichtigere Rolle für das moralisch relevante Verhalten spielen, als Ihnen gemeinhin zugestanden wird. Dies zeigen empirische Erkenntnisse aus Psychiatrie und Physiologie, die in diesem Vortrag vorgestellt und diskutiert werden sollen.

    Henrik Walter ist als Oberarzt in der psychiatrischen Abteilung der Universitätsklinik Ulm tätig. In der Philosophie ist er mit seinem Buch Neurophilosophie der Willensfreiheit (1999) bekannt geworden. Als medizinischer Praktiker weiß er um die empirischen Phänomene, die für und gegen die Zuschreibung von Willensfreiheit an uns Menschen sprechen. Als Philosoph kennt er die Fallstricke, in die man sich bei den allgemeinen Schlussfolgerungen aus diesen Phänomenen für Aussagen über Grundzüge der menschlichen Existenz verstricken kann.

    Weitere Informationen erhalten Sie unter www.kwi-nrw.de oder unter der Telefonnummer 0201/7204-0.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Informationstechnik, Medizin, Philosophie / Ethik, Religion
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).