Vom 20. August bis 6. September 1935 fand in Luzern der 19. Zionistenkongress im Kunst- und Kongresshaus statt und verbreitete einen Hauch von Weltgeschichte am Vierwaldstättersee. Aus Anlass des 80. Jahrestages wird an der Universität Luzern am 20. September 2015 eine öffentliche Tagung durchgeführt.
2500 Besucher, 290 Delegierte und 240 Pressevertreter reisten 1935 aus der ganzen Welt in Luzern an. Alles, was Rang und Namen hatte in der Schweizer Politik, erschien persönlich. Drei Wochen lang wurde Luzern zum Schauplatz der zionistischen Geschichte, wo bereits Weichen für die Staatsgründung Israels 1948 gestellt wurden.
Die Tagung "80. Jahrestag Zionistenkongress 1935 in Luzern" wird vom Institut für Jüdisch-Christliche Forschung (IJCF) der Universität Luzern und von der Gesellschaft Schweiz-Israel Zentralschweiz (GSI) organisiert: Sonntag, 20. September 2015, 15–18 Uhr, Radisson Blu Hotel, Inseliquai 12, Luzern, Raum Schirmer. Der Anlass ist öffentlich, Eintritt frei.
IJCF-Leiterin Prof. Dr. Verena Lenzen steht gerne für Interviews zur Verfügung: verena.lenzen@unilu.ch, +41 41 229 52 16 (www.unilu.ch/verena-lenzen). Auch Referent Dr. Uri Robert Kaufmann ist gerne zu Auskünften bereit: uri-robert.kaufmann@alte-synagoge.essen.de
Für die Berichterstattung zur Tagung respektive zum Zionistenkongress 1935 stehen historische Fotos und Filmaufnahmen zur Verfügung. Aufgrund der besonderen Bedingungen, unter denen die Materialen publiziert werden dürfen – die Bildrechte liegen bei Dritten und nicht bei der Universität Luzern –, bittet die Stelle für Öffentlichkeitsarbeit um frühzeitige Kontaktaufnahme.
https://www.unilu.ch/agenda/news/eventDetail/tagung-80-jahrestag-zionistenkongre...
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wissenschaftler, jedermann
Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Kulturwissenschaften, Politik, Religion
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).