Ob Umweltgerechtigkeit, Flucht und Migration, Klimawandel oder Landnutzungswandel: Mit disziplinärer Tiefe und interdisziplinärer Breite wird sich der Deutsche Kongress für Geographie vom 1. bis 6. Oktober 2015 an der Humboldt-Universität zu Berlin unter dem Motto: „Stadt Land Schaf(f)t – Land Schaf(f)t Stadt“ den Herausforderungen von Mensch-Umwelt-Beziehungen im 21. Jahrhundert widmen.
Zum 59. Deutschen Kongress für Geographie laden die Deutsche Gesellschaft für Geographie und das Geographische Institut der Humboldt-Universität zu Berlin interessierte Geographinnen und Geographen ein, um aktuelle Probleme und Prozesse ihres Fachgebiets zu diskutieren. In zehn Keynote-Lectures, 1000 Vorträgen und 250 Fachsitzungen geht es beispielsweise um Umweltgerechtigkeit, Flüchtlinge und Migration, Klimawandel oder um Landnutzungswandel und Nachhaltigkeit. Die Teilnehmer können an kurzen, halbtägigen oder ganztägigen Exkursionen während des Kongresses und auch danach teilnehmen. Rund 40 stehen auf dem Programm – sie sind im ausgewogenen Verhältnis humangeographisch, physisch-geographisch oder schuldidaktisch orientiert.
Interessierte haben die Möglichkeit, sich vor Ort zu registrieren. Zahlreiche Veranstaltungen – wie die Keynote-Lectures mit internationalen Referentinnen und Referenten – stehen einem öffentlichen Publikum auch kostenfrei offen.
Medienvertreterinnen und Medienvertreter
Journalistinnen und Journalisten werden gebeten, sich über dkg2015@geo.hu-berlin.de zu akkreditieren.
Programm (Pdf)
http://dkg2015.hu-berlin.de/files/dkg_programm_2015_screen.pdf
Kontakt
Sylvana Jahre
Geographisches Institut
Humboldt-Universität zu Berlin
Tel.: 030 2093- 6887
dkg2015@geo.hu-berlin.de
http://www.dkg2015.hu-berlin.de/
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Geowissenschaften, Gesellschaft, Meer / Klima, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie
überregional
Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).