• Entwicklung einer neuen, innovativen Oberflächentechnologie
• Netzwerk aus acht Unternehmen und drei Forschungseinrichtungen
• Netzwerkmanagement durch Bayern Innovativ
Das ZIM-Netzwerk DIGI4TT (Digitaldruck zur Funktionalisierung Technischer Textilien) – das die Bayern Innovativ GmbH initiiert hat – hat am 1. Juli 2015 seine Arbeit aufgenommen. Ziel ist die Entwicklung einer neuen, innovativen Oberflächentechnologie – dem Digitaldruck zur Funktionalisierung Technischer Textilien. Damit soll ein Beitrag zum Erhalt und Ausbau der Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Textilindustrie geleistet werden.
Der Digitaldruck bietet ein großes Zukunftspotenzial für die Funktionalisierung Technischer Textilien. Er wird künftig im Rahmen von Industrie 4.0 hinsichtlich digitaler Prozessketten und einer individualisierten Produktion eine Schlüsselrolle einnehmen. Die Notwendigkeit der Entwicklung neuer, zukunftsträchtiger Verfahren für die Funktionalisierung textiler Materialien wird auch von immer strengeren REACH-Vorgaben getrieben. Bislang existieren keine technologischen Lösungen für das Drucken von Funktionen auf Textilien mittels der Digitaldrucktechnologie. Das Netzwerk setzt sich aus 11 Partnern zusammen und bündelt interdisziplinäres Fachwissen, um diese Technologie und daraus resultierende Produkte zu entwickeln und zu etablieren. Im Segment der Arbeits- und Schutzbekleidung wird hierfür u. a. ein hoher Bedarf gesehen.
Unternehmen und Einrichtungen aus unterschiedlichen Stufen der textilen Kette und aus verschiedenen Anwendungsbereichen textiler Materialien bietet sich die Chance, in diesem Netzwerk Kompetenzen im Bereich des funktionellen Digitaldrucks und damit ein Alleinstellungsmerkmal aufzubauen. Verschiedene F&E-Projekte befinden sich bereits in der Vorbereitung. Das Netzwerk hofft, weitere Unternehmen und Forschungseinrichtungen für die Zusammenarbeit an dieser zukunftsorientierten Fragestellung gewinnen zu können.
Derzeit arbeiten in dem Netzwerk zusammen:
• druckprozess GmbH & Co. KG, Eisenach
• Hochschule Hof, Institut für Materialwissenschaften, Hof
• Karl Jahn GmbH, Schwarzenbach a. Wald
• lifetexsafety GmbH, Gefrees
• Ormo Print GmbH, Garching/München
• Senbert GmbH, Bad Kötzting
• Textilforschungsinstitut Thüringen-Vogtland e.V. TITV, Greiz
• Theodolf Fritsche GmbH & Co. KG, Helmbrechts
• UVEX Safety Textiles GmbH, Ellefeld
• Wehrwissenschaftliches Institut für Werk- und Betriebsstoffe (WiWeB) der Bundeswehr, Erding
• Zschimmer & Schwarz Mohsdorf GmbH & Co. KG, Burgstädt
Die Bayern Innovativ GmbH
Die Bayern Innovativ GmbH bildet kontinuierlich Schnittmengen zwischen potenziellen Kooperationspartnern aus unterschiedlichen Branchen und Technologien. Damit leistet das Unternehmen einen wichtigen Beitrag zur Steigerung der Innovationsfähigkeit der bayerischen Wirtschaft. Bayern Innovativ verbindet mit zielgerichteten Dienstleistungen potenzielle Partner aus Wirtschaft und Wissenschaft auf allen Stufen der Wertschöpfungskette in einem Feld von fünf zukunftsorientierten Kompetenzfeldern: Digitalisierung, Energie, Gesundheit, Material und Mobilität.
http://www.bayern-innovativ.de/presse/projekte/digi4tt - Pressemitteilung
http://www.digi4tt.de - Webauftritt des ZIM-Netzwerkes
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Werkstoffwissenschaften
überregional
Forschungsprojekte
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).