idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
22.05.2003 09:19

Frauenärzte treffen sich in Würzburg

Robert Emmerich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Julius-Maximilians-Universität Würzburg

    Die gemeinsame Tagung der Bayerischen und Österreichischen Gesellschaften für Frauenheilkunde und Geburtshilfe findet vom 28. bis 31. Mai im Philosophiegebäude der Uni Würzburg am Hubland statt. Geleitet wird der Kongress von Prof. Dr. Johannes Dietl, dem Direktor der Würzburger Universitäts-Frauenklinik.

    Im Vordergrund stehen aktuelle Entwicklungen wie die zunehmende Rate von Kaiserschnitten, die zentrale Versorgung von Frühgeburten, Möglichkeiten und Grenzen der Brustkrebsbehandlung, die psychosoziale Begleitung von Krebspatientinnen, der Sinn von Vorsorgeuntersuchungen sowie die Hormonersatztherapie in den Wechseljahren.

    Zum Abschluss kommt das Thema "Frauenheilkunde in Bedrängnis - Finanznöte und Nachwuchssorgen" zur Sprache. In Zeiten von Personalknappheit, begrenzten finanziellen Möglichkeiten, steigenden Qualitätsanforderungen und zunehmendem Anspruchsdenken stehe die Frauenheilkunde vor extrem hohen Herausforderungen, so eine Mitteilung der Würzburger Frauenklinik. Wie das Fach auf diese Entwicklungen in Praxis und Klinik sowie in Forschung und Lehre reagieren soll, werde ein wichtiger Gegenstand von Diskussionen auch am Rande des Kongresses sein, zu dem etwa 500 Teilnehmer erwartet werden.


    Weitere Informationen:

    http://www.frauenklinik.uni-wuerzburg.de/termine.htm#Tagung


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).