idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.10.2015 11:53

Nachfrage nach Seniorenstudium und Seniorenkolleg an der Universität Leipzig ungebrochen

Susann Huster Pressestelle
Universität Leipzig

    Bildung für Ältere hat an der Universität Leipzig eine lange Tradition. Damit dies auch so bleibt, bietet die Universität auch in diesem Wintersemester ein Seniorenstudium an. Interessierte können an wissenschaftlichen Vorträgen beispielsweise aus der Medizin, Geschichte, Religion oder Literatur teilnehmen. Heute Nachmittag wird im Gewandhaus um 14 Uhr das neue Studienjahr feierlich eröffnet.

    Das Seniorenstudium wurde 1993 ins Leben gerufen. Unter dem Motto "Alt und Jung studieren gemeinsam" nehmen die Seniorenstudierenden zusammen mit den jüngeren Studierenden an ausgewählten regulären Lehrveranstaltungen teil. Sie können aus über 200 Lehrveranstaltungen auswählen und sich ihren eigenen Stundenplan zusammenstellen. In diesem Semester nehmen über 660 Senioren dieses Angebot wahr. Zusätzlich können die Teilnehmenden beider Bildungsangebote gemeinsam verschiedene Arbeitsgruppen und Seminare besuchen.

    Yvonne Weigert, Leiterin der Wissenschaftlichen Weiterbildung der Universität, sagt: "Eine Aufgabe der Universitäten ist es, wissenschaftliche Weiterbildung anzubieten, zu der auch der Bildungsbereich für Ältere zählt. Die Universität Leipzig nimmt ihre Verantwortung wahr und öffnet sich für interessierte Bürgerinnen und Bürger. Es ist beeindruckend, mit welcher Begeisterung Leipziger diese Angebote annehmen. In diesem Semester haben sich insgesamt mehr als 2.300 Senioren an der Alma mater angemeldet."

    Schon 1979 wurde an der damaligen Karl-Marx-Universität das Veteranenkolleg, das heutige Seniorenkolleg, gegründet. Die Kollegiaten können in zwei parallel stattfindenden Kursreihen an wissenschaftlichen Vorträgen teilnehmen, für das neue Studienjahr haben sich 1.660 Senioren angemeldet.




    Weitere Informationen:

    Yvonne Weigert
    Wissenschaftliche Weiterbildung/Fernstudium
    Telefon: +49 341 97-30051
    E-Mail: weigert@uni-leipzig.de


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-leipzig.de/weiterbildung


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    fachunabhängig
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).