idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
21.10.2015 13:43

Fachplanung und Leitung Besuchersicherheit. Weiterbildungslehrgang der TH Köln

Petra Schmidt-Bentum Referat für Kommunikation und Marketing, Team Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Technische Hochschule Köln

    Das Zentrum für akademische Qualifikationen und wissenschaftliche Weiterbildung (ZaQwW) der TH Köln bietet in Kooperation mit der EurAka Baden-Baden gGmbH (Event-Akademie Baden-Baden) den zweisemestrigen Weiterbildungslehrgang „Fachplanung und Leitung Besuchersicherheit“ an. Seine Absolventinnen und Absolventen übernehmen Planungs- und Leitungsverantwortung für die Sicherheitskonzepte von Veranstaltungen jeder Größe. An insgesamt 15 Seminartagen werden aktuelle Erkenntnisse aus Wissenschaft, Forschung und Praxis vermittelt. Anmeldeschluss ist der 20. November 2015. Das Teilnahmeentgelt beträgt 3.740 Euro.

    In acht Modulen erlernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer unter anderem gesetzliche Grundlagen und Verwaltungsverfahren, Risikobewertung und Kommunikationsstrategien. Sie analysieren Gefahren und Bedrohungen und bewerten die psychologischen Aspekte einer Veranstaltung. In praxisbezogenen Übungen, unter anderem an der Akademiebühne Baden-Baden, wird das neu erworbene Wissen angewendet, zudem wird ein Sicherheitskonzept selbstständig angefertigt.

    Zielgruppe des Weiterbildungsangebots sind Ingenieurinnen und Ingenieure, Masterstudierende, Meisterinnen und Meister für Veranstaltungstechnik, Baugewerbe, technische Gebäudeausrüstung oder eines artverwandten Berufes, Verwaltungsangestellte, Angehörige der polizeilichen und nicht-polizeilichen Gefahrenabwehr sowie erfahrene Veranstaltungsplaner und Eventmanager. Die erfolgreichen Absolventinnen und Absolventen erhalten ein Zertifikat der TH Köln zum Fachplaner und Leiter Besuchersicherheit.

    Wissenschaftlicher Leiter des Lehrgangs ist Prof. Dr.-Ing. Heinz-Willi Brenig vom Institut für Rettungsingenieurwesen und Gefahrenabwehr der TH Köln. Seine Themenschwerpunkte sind Anlagensicherheit, Risikomanagement, Brandschutz und Veranstaltungssicherheit. Die weiteren neun Dozentinnen und Dozenten stammen aus den Bereichen Veranstaltungssicherheit, Psychologie, Recht und Veranstaltungstechnik.

    „Unser Angebot leistet einen wichtigen Beitrag zur Professionalisierung des Betätigungsfeldes Besuchersicherheit“, so Brenig. „Entscheidend ist für uns der interdisziplinäre Ansatz, der die unterschiedlichen Akteure und Aspekte der Besuchersicherheit gleichermaßen berücksichtigt.“ Harald Prieß, Schulleiter an der EurAka, hebt die praktischen Einheiten des Lehrgangs hervor: „Die Veranstaltungsbranche hatte bislang kaum Gelegenheit, in einer Übungssituation unter realistischen Bedingungen Szenarien oder Störungsfälle zu erleben. Unser Konzept, das in Zusammenarbeit mit Experten für Stabsübungen entwickelt wurde, bietet den Teilnehmern die Möglichkeit, den simulierten Ernstfall zu proben.“

    Weitere Informationen und Anmeldung: http://www.th-koeln.de/weiterbildung/fachplanung-und-leitung-besuchersicherheit_5358.php

    Die TH Köln bietet Studierenden sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus dem In- und Ausland ein inspirierendes Lern-, Arbeits- und Forschungsumfeld in den Sozial-, Kultur-, Gesellschafts-, Ingenieur- und Naturwissenschaften. Zurzeit sind mehr als 24.000 Studierende in über 90 Bachelor- und Masterstudiengängen eingeschrieben. Die TH Köln gestaltet Soziale Innovation – mit diesem Anspruch begegnen wir den Herausforderungen der Gesellschaft. Unser interdisziplinäres Denken und Handeln, unsere regionalen, nationalen und internationalen Aktivitäten machen uns in vielen Bereichen zur geschätzten Kooperationspartnerin und Wegbereiterin. Die TH Köln wurde 1971 als Fachhochschule Köln gegründet und zählt zu den innovativsten Hochschulen für Angewandte Wissenschaften.

    Kontakt für die Medien

    Technische Hochschule Köln
    Referat Kommunikation und Marketing
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Christian Sander
    0221-8275-3582
    pressestelle@th-koeln.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Verkehr / Transport, Wirtschaft
    überregional
    wissenschaftliche Weiterbildung
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).