idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
22.10.2015 10:49

Rausch und Wahn

Dr. Anke Sauter Marketing und Kommunikation
Goethe-Universität Frankfurt am Main

    „Johnny“, eine studentische Literaturzeitschrift, die von Studierenden der Goethe-Universität in Eigenregie erstellt wird, erscheint im Oktober mit ihrer dritten Ausgabe. Dazu lädt die Redaktion am Donnerstag, 29. Oktober 2015, um 19 Uhr zu einer Release-Lesung ein.

    FRANKFURT. „Johnny“, eine studentische Literaturzeitschrift, die von Studierenden der Goethe-Universität in Eigenregie erstellt wird, erscheint im Oktober mit ihrer dritten Ausgabe. Dazu lädt die Redaktion am Donnerstag, 29. Oktober 2015, um 19 Uhr zu einer Release-Lesung ein, bei der die neueste Ausgabe gegen eine Spende erhältlich sein wird. Gegründet wurde die Literaturzeitschrift aus Anlass des 100-jährigen Bestehens der Goethe-Universität.

    Die druckfrische „Johnny“-Ausgabe befasst sich mit dem Thema Rausch und Wahn. Bei der Lesung werden Autorinnen und Autoren ihre eigenen Beiträge vortragen. So wird Ivanna Roik ihr Gedicht „Eine Nacht“ zum Besten geben, Katharina Busch liest ihren humoristischen Text „An allem war nur der Kaffee schuld“. Der Abend wird von Singer-Songwriter Perschya Chehrazi und der Band Acoustic Blinddate musikalisch begleitet.

    Die Lesung findet am Campus Westend, im Casinogebäude, Zimmer 1.811 statt. Einlass ist um 18.30 Uhr. Die Hälfte des Erlöses wird an die studentische Initiative „Academic Experience Worldwide“ gespendet, die Tandempartnerschaften zwischen Studierenden und akademischen Asylsuchenden organisiert. Insgesamt kamen dank der großzügigen „Johnny“-Leserschaft schon bei der zweiten Ausgabe 600 Euro für das Projekt zusammen.

    Die Goethe-Universität ist eine forschungsstarke Hochschule in der europäischen Finanzmetropole Frankfurt. 1914 gegründet mit rein privaten Mitteln von freiheitlich orientierten Frankfurter Bürgerinnen und Bürgern fühlt sie sich als Bürgeruniversität bis heute dem Motto "Wissenschaft für die Gesellschaft" in Forschung und Lehre verpflichtet. Viele der Frauen und Männer der ersten Stunde waren jüdische Stifter. In den letzten 100 Jahren hat die Goethe-Universität Pionierleistungen erbracht auf den Feldern der Sozial-, Gesellschafts- und Wirtschaftswissenschaften, Chemie, Quantenphysik, Hirnforschung und Arbeitsrecht. Am 1. Januar 2008 gewann sie mit der Rückkehr zu ihren historischen Wurzeln als Stiftungsuniversität ein einzigartiges Maß an Eigenständigkeit. Heute ist sie eine der zehn drittmittelstärksten und drei größten Universitäten Deutschlands mit drei Exzellenzclustern in Medizin, Lebenswissenschaften sowie Geisteswissenschaften.

    Herausgeber: Die Präsidentin
    Redaktion: Dr. Anke Sauter, Wissenschaftsredakteurin, Abteilung Marketing und Kommunikation, Theodor-W.-Adorno-Platz 1, 60323 Frankfurt am Main, Tel: (069) 798-12498, Fax: (069) 798-763 12531, sauter@pvw.uni-frankfurt.de
    Internet: www.uni-frankfurt.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Medien- und Kommunikationswissenschaften, Sprache / Literatur
    überregional
    Pressetermine, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).