Am kommenden Mittwoch, den 28. Oktober 2015, ab 16.00 Uhr findet das interdisziplinäre Symposium „Was darf Satire“ auf dem Regensburger Campus statt. Die Veranstaltung im Hörsaal H 24 im Vielberth-Gebäude wird von der Forschungsstelle „Recht der Informationsgesellschaft“ der Universität Regensburg organisiert.
Der Anschlag auf die Redaktion der Satirezeitschrift von Charlie Hebdo im Januar 2015 hat die alte Frage wieder ins Bewusstsein gerufen: Was darf Satire? Das Regensburger Symposium widmet sich allein dieser Frage, nicht dem Terroranschlag, und wird sie aus der Sicht verschiedener Wissenschaftsdisziplinen beleuchten.
Nach Vorträgen aus den Bereichen der Rechtswissenschaft, der Theologie und der Kunstgeschichte steht eine Podiumsdiskussion mit Vertretern weiterer Disziplinen auf dem Programm. Mit einem Vortrag beteiligt ist neben Professoren der Universität Regensburg als Gast der Theologe DDr. Peter Schipka, Generalsekretär der Österreichischen Bischofskonferenz.
Die interessierte Öffentlichkeit ist herzlich zu der Veranstaltung eingeladen. Der Eintritt ist frei; eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Weitere Informationen und das Programm zur Veranstaltung unter:
www.uni-regensburg.de/kalender/eintrag/552631.html
Ansprechpartner für Medienvertreter
Prof. Dr. Jörg Fritzsche
Universität Regensburg
Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Handels- und Wirtschaftsrecht
Telefon 0941 943-2648
joerg.fritzsche@ur.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Gesellschaft, Kulturwissenschaften, Kunst / Design, Recht, Religion
regional
Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).