Die Hochschule Weserbergland (HSW) lädt herzlich zum Vortrag „Entwicklung der Flachglastechnologie am Beispiel Fensterglas“ am Dienstag, den 3. November 2015, um 17.30 Uhr ein. Referent ist Dr. Thomas Schmidt, selbständiger Berater der Glasindustrie.
Das Fensterglas ist ein unbekanntes Hitech Produkt. Zuerst war das Glas ein Luxusgut für die Reichen und Mächtigen, dann eine Notwendigkeit für den Lichteinfall ins Haus. Heute ist es eine Selbstverständlichkeit. Und Morgen?
Die Entwicklung des Fensters und im Speziellen des Glases im Fenster ist für viele ein unbekanntes Gebiet. Glas ist durchsichtig und fällt so nicht direkt auf. Und doch stecken in einem normalen Fenster immer mehr Funktionen, die wie selbstverständlich genutzt werden.
Erhalten Sie im Vortrag „Entwicklung der Flachglastechnologie am Beispiel Fensterglas“ einen Einblick in die Historie der Fenster, in die moderne Fensterfunktionalität sowie einen Ausblick in die Zukunft auf laufende Forschungsvorhaben.
Termin: 3. November 2015
Uhrzeit: 17.30 Uhr
Ort: Hochschule Weserbergland
Am Stockhof 2
31785 Hameln
Um eine Voranmeldung wird gebeten.
Zur Person: Dr. Thomas Schmidt (Jahrgang 1965) studierte bis 1992 Metallurgie und Werkstofftechnik an der RWTH Aachen und schloss das Studium in der Fachrichtung „Glas, Keramik, Bindemittel“ mit dem Diplom ab. Anschließend promovierte er im Bereich Industrieofenbau, ebenfalls an der RWTH Aachen. Seit 1996 war er in verschiedenen Funktionen in der Glasindustrie tätig, unter anderem als Geschäftsführer in mehreren flachglasverarbeitenden Betrieben. Seit zwei Jahren ist er als selbständiger Berater der Glasindustrie tätig.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
fachunabhängig
überregional
Buntes aus der Wissenschaft
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).