idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
28.10.2015 09:55

Symposium zum Umgang mit Risiken und Unsicherheiten in der wissenschaftsbasierten Politikberatung

Caroline Wichmann Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina

    Wenn Wissenschaftler die Öffentlichkeit und die Politik beraten, erwartet man von ihnen, dass sie Unsicherheit reduzieren. Gut gesichertes Wissen soll eine Entscheidungshilfe für den Umgang mit zahllosen praktischen Problemen liefern. Wie aber geht man mit der Tatsache um, dass sich Risiken zwar minimieren, aber nie ganz ausschließen lassen? Dieser Frage der Risikokommunikation widmet sich ein Symposium der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina am Mittwoch, 11. November, in Berlin.

    Leopoldina-Symposium „Der Umgang mit Risiken und Unsicherheiten: Eine Herausforderung für die Politik“
    Mittwoch, 11. November 2015, 10:00 bis 17:00 Uhr
    Vertretung des Landes Sachsen-Anhalt beim Bund
    Luisenstraße 18, 10117 Berlin

    Empfehlungen und Handlungsoptionen im Rahmen der wissenschaftsbasierten Politikberatung beruhen in aller Regel auf Theorien und Befunden, die mit Unsicherheiten behaftet sind. Eine der wichtigsten Botschaften lautet deshalb, dass es im Umgang mit vielen alltäglichen Problemen nicht möglich und auch gar nicht wünschenswert ist, Risiko und Unsicherheit vollständig zu beseitigen. Zu akzeptieren, dass die Zukunft nicht determiniert ist, bedeutet ja nicht nur eine Bedrohung, sondern auch eine Chance, Risiko und Unsicherheit auszunutzen und selbstbestimmt zu agieren. Um der Öffentlichkeit diese Erkenntnisse zu vermitteln, müssen Akteure aus Wissenschaft und Politik in Zukunft effektiver zusammenarbeiten. Dazu müssen wissenschaftliche Erkenntnisse wirksam kommuniziert und ihre Bedeutung für politische Entscheidungsprozesse dargestellt werden.

    Das Symposium wird unter der wissenschaftlichen Koordination von Prof. Dr. Klaus Fiedler vom Psychologischen Institut der Universität Heidelberg ausgerichtet. Unter den Referenten des Symposiums sind unter anderem Dr. Volker Hauff, Bundesminister für Forschung und Technologie a.D., der über „Vertrauen – eine knappe Ressource in der Risikogesellschaft“ spricht; Prof. Dr. Ralph Hertwig, Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Berlin, mit dem Vortrag „Entscheiden im Zwielicht der Unsicherheit“ und Dr. Odette Wegwarth vom Harding-Zentrum für Risikokompetenz, Berlin, die unter dem Titel „Überredet oder informiert? Die öffentliche Kommunikation des Nutzens und Schadens der Mammographie“ über Risikokommunikation in der Gesundheitspolitik spricht.

    Das Symposium schließt mit einer Podiumsdiskussion zum Thema „Unsicherheit als Argument? Was folgt hieraus für die Politik?“. Auf dem Podium diskutieren Prof. Dr. Nina Janich vom Institut für Sprach- und Literaturwissenschaften der Technischen Universität Darmstadt, Dr. Hermann E. Ott vom Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie, der Bundestagsabgeordnete René Röspel und Prof. Dr. Elke Weber von der Columbia Business School, New York (USA).

    Das Symposium ist öffentlich. Die Teilnahme ist kostenlos. Aufgrund der begrenzten Platzzahl wird um eine Anmeldung bis Freitag, 6. November, gebeten unter: www.leopoldina.org/de/risiko-2015


    Weitere Informationen:

    http://www.leopoldina.org/de/veranstaltungen/veranstaltung/event/2340/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wissenschaftler, jedermann
    fachunabhängig
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).