idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
30.10.2015 13:38

23. Regionalgeschichtstagung Theorie und Methode des musealen Ausstellungswesens 7.11.15 Paderborn

Tibor Werner Szolnoki Stabsstelle Presse und Kommunikation
Universität Paderborn

    Die 23. Tagung „Fragen der Regionalgeschichte“ zum Thema „Theorie und Methode des musealen Ausstellungswesens“ findet am Samstag, 7. November, von 9-17 Uhr an der Universität Paderborn statt. Veranstalter ist das Historische Institut, vertreten durch Prof. Dr. Frank Göttmann und Prof. Dr. Eva-Maria Seng, Inhaberin des Lehrstuhls für Materielles und Immaterielles Kulturerbe. Veranstaltungsort ist der Hörsaal O 1 (Gebäude O, Pohlweg). Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.
    Das Programm und nähere Informationen im Internet: www.upb.de/kulturerbe/aktuelles. Anmeldungen werden gern telefonisch unter 05251-60-5464 oder via E-Mail an regiotag-hist-inst@kw.upb.de entgegen genommen.

    Kontakt: Prof. Dr. Eva-Maria Seng, Universität Paderborn, Fakultät für Kulturwissenschaften, Historisches Institut, Materielles und Immaterielles Kulturerbe UNESCO, Tel.: 05251-60-5488, em-seng@mail.upb.de, www.upb.de/kulturerbe, www.upb.de/unesco

    Weitere Informationen zur Tagung:

    Seit etlichen Jahren ist die Museumslandschaft einem tiefgreifenden Wandel unterworfen: Das Heranwachsen einer neuen Generation von Museumsbesuchern, demographische und soziale Veränderungen, kulturelle und technische Entwicklungen wirken sich auch auf Zielsetzung, Modus, Struktur, Themen und Gegenstände musealer Präsentation und Vermittlung aus.

    Entsprechend dem Auftrag der Museen, ein Ort des Bewahrens, Sammelns, Erforschens, Bekanntmachens und Ausstellens materieller und immaterieller Zeugnisse von Menschen und ihrer Umwelt zu sein, haben sich die Museen in den vergangenen Jahren nach einer Phase spektakulärer Museumsneubauten wieder verstärkt ihren Beständen und deren Erforschung und Vermittlung zugewandt. Neue Fragen an die Objekte entstehen aufgrund aktueller gesellschaftlicher Herausforderungen. Andere Objekte und gerade auch deren immaterielle Seite beziehungsweise nicht materielle Phänomene treten ins Blickfeld der Museen und ihrer Expositionen.

    Das Museum reagiert so einerseits auf die gewandelten Wahrnehmungsweisen und Interessen des Publikums, andererseits auf den gesellschaftlich-politischen Wandlungsprozess und Bildungs- und Erlebnisauftrag. Es ist konzeptionell, wissenschaftlich, baulich, technisch, personell und hinsichtlich seines Selbstverständnisses einem äußeren und inneren Veränderungsdruck ausgesetzt, dessen Ergebnis und Ende noch nicht absehbar sind. Die Tagung soll das Forum bieten, sich der genannten Probleme sowohl methodisch als auch theoretisch zu vergewissern, sie allgemein und an ausgewählten Fallbeispielen zu diskutieren und in eine interessierte Öffentlichkeit hineinzutragen.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Geschichte / Archäologie
    regional
    Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).