idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
03.11.2015 10:09

Alles nah, alles da?

Dorothee Menhart Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Wissenschaft im Dialog

    Wissenschaftsjahr 2015 – Zukunftsstadt: Diskussion zu Versorgung und Mobilität in Dortmunds Stadtteilen

    Den Arzt vor der Haustür, die Straßenbahn um die Ecke, den Supermarkt zwei Blocks weiter – so hält man es im eigenen Viertel gut aus. Aber ist das in den Dortmunder Stadtteilen Realität? Beim Wissenschaftlichen Nachtcafé am 10. November 2015 um 19:00 Uhr im Dortmunder U (Leonie-Reygers-Terrasse, 44137 Dortmund) dreht sich alles um die Frage nach der Bürgerfreundlichkeit Dortmunds. Wie steht es um Nahversorgung, Erholungsmöglichkeiten, das kulturelle Angebot und die Verkehrsanbindung in einzelnen Stadtteilen? Der Eintritt ist frei.

    In kurzen Impulsvorträgen stellen unsere Experten Dr.-Ing. Kathrin Konrad, Verkehrswissenschaftlerin am Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung Dortmund (ILS), und Dr.-Ing. Michael Frehn, Stadt- und Verkehrsplaner und Geschäftsführer der Planersocietät Dortmund, ihre Sicht des Themas vor. Moderiert wird die Veranstaltung von Thomas Milse.

    Danach sind die Gäste gefragt: In entspannter Caféhaus-Atmosphäre besprechen sie das Thema an ihren Tischen. Dort entwickeln sich Fragen und Ideen, die im Anschluss in großer Runde diskutiert werden. Auf der Online-Plattform www.wissenschaft-kontrovers.de können später auch die Ergebnisse der Diskussion eingesehen und kommentiert werden.

    Mit den Wissenschaftlichen Nachtcafés bringt Wissenschaft im Dialog (WiD) Interessierte mit Experten zu aktuellen, kontroversen Themen ins Gespräch. Die Nachtcafés sind Teil von „Wissenschaft kontrovers“, einer Veranstaltungsreihe und Online-Plattform von WiD im Wissenschaftsjahr 2015 – Zukunftsstadt. Die Veranstaltung wird in Kooperation mit dem Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung Dortmund durchgeführt und vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.

    ----------------------------------------
    Ihr/e Ansprechpartner/in bei Wissenschaft im Dialog (WiD):

    Martin Gora
    Projektmanager
    T: 030 2062295-61
    martin.gora@w-i-d.de

    Dorothee Menhart
    Leiterin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    T: 030 2062295-55
    dorothee.menhart@w-i-d.de


    Weitere Informationen:

    http://www.wissenschaft-kontrovers.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    fachunabhängig
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).