idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
03.11.2015 14:55

Hybride Projektstrukturen erfolgreich umsetzen

Wilfried Rähse Öffentlichkeitsarbeit
Nordakademie - Hochschule der Wirtschaft

    Die NORDAKADEMIE Elmshorn war in diesem Jahr Veranstaltungsort der wissenschaftlichen Fachtagung Projektmanagement und Vorgehensmodelle (PVM2015). Diese von zwei Fachgruppen der Gesellschaft für Informatik (GI) gemeinsam getragene Veranstaltung bringt jährlich Wissenschaftler und Praktiker aus Unternehmen zu einem Austausch über Standards, Trends und zukünftige Entwicklungen dieser Themen zusammen.

    Dieses Jahr stand die mit fast 90 Teilnehmern gut besuchte Veranstaltung unter dem Motto „Hybride Projektstrukturen erfolgreich umsetzen“ und beschäftigte sich hauptsächlich mit der Vereinbarkeit von herkömmlichen, plangetriebenen Vorgehensmodellen und agilen Ansätzen. Agile Vorgehensmodelle für die Softwareentwicklung wie Scrum und Kanban setzen auf mehr Flexibilität, erlauben es, Anforderungen auch spät im Entwicklungsprozess zu ändern und beziehen alle Stakeholder mit ein. So wird insbesondere die Kundenrolle von einer eher passiven in eine aktive Teilnahme und Einflussnahme während der Entwicklung gewandelt. Diese agilen Ansätze gewinnen immer mehr an Bedeutung. Es stellt sich in der Unternehmenspraxis jedoch als schwierig heraus, agile Techniken und Methoden in plangetriebene, hierarchisch aufgebaute Unternehmen mit klar definierten Aufbau- und Ablauforganisationen zu integrieren.

    Das Tagungsformat bestand aus einem durch das Programmkomitee in einem Reviewverfahren ausgewählten wissenschaftlichen Hauptprogramm, einem Future Track mit innovativen Themen und Open Spaces, bei denen die Teilnehmer eigene Themen einbringen und diskutieren konnten.

    Die Tagung wurde eröffnet von den Fachgruppensprechern, Prof. Dr. Eckhart Hanser und Prof. Dr. Martin Engstler. Der Präsident der NORDAKADEMIE, Prof. Dr. Stefan Behringer, begrüßte anschließend alle Teilnehmer und betonte, wie gerne die NORDAKADEMIE als Ausrichter zur Verfügung stehe. Prof. Dr. Joachim Sauer hob in seiner Rede als Sprecher des Fachbereichs Informatik der NORDAKADEMIE die Bedeutung agiler Vorgehensmodelle hervor und brachte zum Ausdruck, dass diese Themen nicht mehr nur an der Hochschule gelehrt werden, sondern mittlerweile in der Unternehmenspraxis angekommen und von vielen dual Studierenden in den Kooperationsunternehmen praktisch erfahren werden.

    Aus dem vielfältigen Programm stachen die Keynotes besonders hervor. Die erste Keynote von Guido Zockoll beschäftigte sich mit der Analogie von Schachspiel und Projektmanagement. Wie im Schach sind auch im Projektmanagement sowohl strategische Weitsicht als auch taktische Überlegungen gefragt. Es gilt, in komplizierten und komplexen Situationen die Übersicht zu bewahren und das Ziel nicht aus den Augen zu verlieren. Die Planung ist dabei meist schwierig. Bei einem Live-Spiel auf der Bühne mit zwei ehemaligen Vereinsspielern aus dem Publikum konnte die in der Eröffnungsphase gestellte Frage „In welchem Zug planen Sie, Ihren Gegner mattzusetzen und das Spiel zu gewinnen?“ vom weißen Spieler nicht befriedigend beantwortet werden.

    Interessant war auch die zweite Keynote zur agilen Entwicklung bei der DENIC, der zentralen Registrierungsstelle der .de-Domain. Die DENIC setzt seit über fünf Jahren agile Projektmanagementmethoden ein. Dabei werden agile und klassische Vorgehensmodelle parallel genutzt. Die beiden Referenten, Paul Hilmer und Karl Pollok, stellten die dabei auftretenden Herausforderungen durch die Koexistenz verschiedener Vorgehensweisen sowie die gesammelten Erfahrungen vor. Der Best Paper Award wurde für den Beitrag über „Agile Management-Praktiken in Saudi-Arabien“ verliehen, der zeigt, dass agile Methoden auch außerhalb der Softwareentwicklung und in anderen Kulturkreisen erfolgreich eingesetzt werden können.


    Weitere Informationen:

    http://www.nordakademie.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Informationstechnik, Mathematik
    überregional
    Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).