idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.11.2015 09:00

"Die Leibhaftigkeit des Anderen" - Konferenz befasst sich mit Masken

Susann Huster Pressestelle
Universität Leipzig

    "Die Leibhaftigkeit des Anderen - Maske als Medium der Begegnung" ist der Titel einer internationalen Konferenz vom 9. bis 11. November an der Universität Leipzig, die sich mit historischen Masken und deren Funktion auseinandersetzt. Organisiert wird sie von Prof. Dr. Angelika Berlejung und Judith Filitz vom Institut für Alttestamentliche Wissenschaft an der Universität Leipzig. Ägyptologen, Ethnologen, Bibelwissenschaftler, Archäologen, Orientalisten, Theaterwissenschaftler und Philologen treffen sich in der Bibliotheca Albertina der Universität, um dieses ungewöhnliche Thema interdisziplinär zu beleuchten.

    Ein Höhepunkt der Konferenz, die von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert wird, ist die Präsentation des 3D-Modells einer 9.000 Jahre alten Maske aus Palästina. Anhand der Maße des Originals, das in einem Museum in Israel ausgestellt ist, wurde es mit Hilfe des Leipziger Instituts für Informatik in einem 3D-Drucker erstellt. "Es zeigt, dass schon in der Steinzeit Masken getragen wurden", sagt Berlejung. Die Teilnehmer der Konferenz erörtern unter anderem die Frage, seit wann Menschen Masken tragen und was sie damit bezwecken wollten. "Sie setzten sich Masken auf, um sich zu verwandeln. Dadurch veränderte sich ihre Kommunikation mit anderen Menschen, Ahnen und Göttern", erklärt sie. So wird vermutet, dass Priester und Schamanen Masken genutzt haben, um "mit den Worten Gottes" zu sprechen oder die Zukunft zu orakeln. "Mit einer Maske verwandelt man sich in etwas Besonderes", sagt Berlejung. Sie wird unter anderem zu dem Thema Masken im Alten Testament sprechen. "Ob dort etwas über Masken geschrieben wird oder nicht, ist eine sehr umstrittene Frage", betont die Theologin.

    Auf dem Programm der Konferenz steht neben mehreren Vorträgen und Diskussionsrunden auch ein Besuch im Leipziger Grassi-Museum, wo sich die Teilnehmer unter anderem 2.500 Jahre alte Masken aus der Region anschauen. Im Ägyptischen Museum der Universität werden ihnen unter anderem Masken von Mumien präsentiert.

    Die Idee zu einer solchen ungewöhnlichen Konferenz entstand, nachdem Judith Filitz - die Assistentin Berlejungs - von einem Besuch in Israel einen Katalog mit Masken mitbrachte. "Wir haben überlegt, wozu Masken einst dienten und beschlossen dann, alle Spezialisten der Welt zu diesem Thema in Leipzig zusammenzuführen", so Berlejung. Das 3D-Modell der Maske bleibt nach der Konferenz an der Universität Leipzig und wird unter anderem in Lehrveranstaltungen eingesetzt.

    Weitere Informationen:

    Prof. Dr. Angelika Berlejung
    Institut für Alttestamentliche Wissenschaft
    Telefon: +49 341 97-35412
    E-Mail: berlejung@uni-leipzig.de
    Web: http://at.theol.uni-leipzig.de/start


    Bilder

    3D-Ausdruck der steinzeitlichen Maske
    3D-Ausdruck der steinzeitlichen Maske
    Quelle: Foto: Institut für Alttestamentliche Wissenschaft der Universität Leipzig


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler, jedermann
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Religion
    überregional
    Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    3D-Ausdruck der steinzeitlichen Maske


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).