idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.11.2015 11:00

Kleist-Preisträgerin Monika Rinck hält öffentliche Vorlesungen - Erste münstersche Poetikdozentur

Juliane Albrecht Presse- und Informationsstelle
Westfälische Wilhelms-Universität Münster

    Die renommierte Lyrikerin und diesjährige Kleist-Preisträgerin Monika Rinck tritt im November die erste münstersche Poetikdozentur an. Die publikumswirksame Performerin hält vier öffentliche Vorlesungen "Zur Theorie und Praxis der Dichtung" in diesem November und Dezember, und bei einer "Lyrik Late Night" am 23. November trägt sie aus ihren Werken vor. Die Dozentur ist angesiedelt am Germanistischen Institut der Universität Münster. Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist frei.

    Die Lyrikerin und Kleist-Preisträgerin Monika Rinck tritt im November die erste münstersche Poetikdozentur an. Sie wird vier öffentliche Vorlesungen "Zur Theorie und Praxis der Dichtung" im November und Dezember halten und während einer "Lyrik Late Night" aus ihren Werken vortragen. Angesiedelt ist die Dozentur am Germanistischen Institut der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (WWU).

    Die 1969 geborene Monika Rinck lebt und arbeitet in Berlin. Ihre Lyrikbände (z. B. "Helle Verwirrung/Rincks Ding- und Tierleben", "Honigprotokolle") stehen für eine neue deutsche Lyrik, die im Vortrag und im Internet ebenso funktioniert wie in der stillen Lektüre. Neben Lyrik schreibt Monika Rinck Essays und Prosa und übersetzt aus dem Ungarischen. Sie arbeitet mit Illustratoren, Ton- und Lichtkünstlern zusammen, mit ihren Kolleginnen Ann Cotten und Sabine Scho tritt sie zudem als "Rottenkinckschow" auf.

    "Die Poetikdozentur ermöglicht unseren Studierenden und einer interessierten Öffentlichkeit die Begegnung mit aktueller Literatur und einen Einblick in die Denk- und Arbeitsweise einer unserer wichtigsten Dichterinnen", hebt Moritz Baßler, Professor am Germanistischen Institut der WWU und Mitinitiator der münsterschen Poetikdozentur, die Bedeutung des Veranstaltungsformats hervor. "Wir erhoffen uns dadurch nachhaltige Anregungen für die literarische Kultur in Münster."

    Die öffentlichen Termine der münsterschen Poetikdozentur in 2015:

    Poetikvorlesung: Zur Theorie und Praxis der Dichtung
    Montag, 9. November: Schwimmen
    Montag, 23. November: Schlafen
    Montag, 7. Dezember: Verkörpern
    Montag, 14. Dezember: Ansprechen
    Beginn ist jeweils um 18.15 Uhr im Hörsaal S1 im Schloss, Schlossplatz 2.

    Lyrik Late Night
    Montag, 23. November
    Ab 21 Uhr im Theater im Pumpenhaus, Gartenstraße 123.

    Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist frei.


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-muenster.de/Germanistik/ - Germanistisches Institut der WWU


    Bilder

    Monika Rinck
    Monika Rinck
    Quelle: Ute Rinck


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wissenschaftler, jedermann
    Gesellschaft, Kulturwissenschaften, Musik / Theater, Sprache / Literatur
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Monika Rinck


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).