idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
06.11.2015 12:45

Molekulare Funksprüche - Navigationssystem bei der Zellteilung entdeckt

Diana Smikalla Pressestelle
Universität Leipzig

    Wie neu entstehende Zellen es anstellen, sich in ihrer Nachbarschaft
    funktionstüchtig auszurichten, ist eine für Entwicklungsbiologen
    hochspannende Frage. Wissenschaftler der Universität Leipzig haben im
    Fadenwurm einen molekularen Signalweg entschlüsselt, der Zellen in Teilung
    hilft, sich im Zellverbund zu orientieren und korrekt zu positionieren. Die
    entscheidende Rolle bei der Informationsübermittlung übernimmt eine GProtein-
    gekoppelte Kaskade in deren Mittelpunkt der Rezeptor Latrophilin
    steht. Die Ergebnisse wurden jetzt in "PLOS Genetics" veröffentlicht.

    Bei der Entwicklung eines Organismus ist lebensentscheidend, dass Zellen zur richtigen Zeit die Information bekommen, wie sie sich zu teilen haben. Damit sich während der Zellteilung keine fatalen Baufehler einschleichen, die im schlimmsten Fall zum Zelltod führen, beruhen die Kommunikationsabläufe zwischen Zellen auf einem ausgesprochen komplexen, streng geregelten Zusammenspiel von verschiedensten Signalimpulsen. Wegen der Komplexität liegen einige der molekularen Mechanismen noch völlig im Dunkeln. Beim Fadenwurm sind die Muster von den Anfängen der befruchteten Zelle bis hin zum fertigen Wurm leichter zu beobachten und gut verständlich, beispielsweise wann sich welche Zelle in welche Richtung teilt oder abstirbt.

    Latrophilin als Übersetzer in "Zellsprache"

    Der Rezeptor Latrophilin nimmt, einem Informationsumspannwerk vergleichbar, unter den
    vielen Signalen, die auf eine Zelle von außen einstürmen, das Teilungssignal für seine Zelle, sensibel wahr. In dem Moment gibt er nicht nur sich selbst den Aktivitätsimpuls, das Signal in die Zelle weiterzuleiten, sondern bedient sich dabei auch noch aktiv eines weiteren, nachgeschalteten Botenstoffs. Aufgeklärt hat diesen wichtigen Signalweg in der embryonalen Zellteilungsphase nun erstmals Dr. Simone Prömel vom Institut für Biochemie an der Medizinischen Fakultät, das sich in mehreren Forscherteams der großen Gruppe der sogenannten G-Protein-gekoppelten Rezeptoren widmet. Sie sind für sehr viele Entwicklungen im Organismus verantwortlich, weil sie als Übersetzer in die Sprache des Zellstoffwechsels im Einsatz sind. Im Fall der Zellteilungsinformation erhält die Zelle durch Latrophilin zur richtigen Zeit den Impuls, wie sie sich im Zellverband nach oben/unten, links/rechts und vorn/hinten einzureihen hat. Hemmt man den Signalweg des Rezeptors, teilen sich die Zellen völlig willkürlich und in einem stark abweichenden Winkel.

    In der Zelle besteht per se eine gewisse Polarität, sie ist vorn und hinten nicht gleich.
    Überrascht hat die Biochemikerin deshalb, dass die Signale des Rezeptors innerhalb der Zelle offensichtlich unpolar wirken. Diesen Aspekt gilt es weiter aufzuklären. Insgesamt ist das veröffentlichte Ergebnis der entwicklungsbiologischen Grundlagenforschung wichtig für das Verständnis, wo auf dem Weg etwas falsch laufen kann. Idealerweise lassen sich daraus Hebelpunkte für medizinische Therapien identifizieren, um korrigierend einzugreifen.

    Fachveröffentlichung:
    Oriented Cell Division in the C. elegans Embryo Is Coordinated by G-Protein Signaling
    Dependent on the Adhesion GPCR LAT-1, PLOS Genetics 27. Oktober 2015
    doi: 10.1371/journal.pgen.1005624

    Weitere Informationen:

    Prof. Dr. Torsten Schöneberg
    Institut für Biochemie
    Medizinische Fakultät
    Telefon: +49 341 97-22150
    E-Mail: torsten.schoeneberg@medizin.uni-leipzig.de

    Dr. Simone Prömel
    Institut für Biochemie
    E-Mail: simone.proemel@medizin.uni-leipzig.de


    Weitere Informationen:

    http://www.zv.uni-leipzig.de/service/presse/nachrichten.html?ifab_modus=detail&a... Link zur Pressemitteilung
    http://journals.plos.org/plosgenetics/article?id=10.1371/journal.pgen.1005624 Link zur Fachveröffentlichung
    http://www.uni-leipzig.de/~biochem/mbch_cms Link zum Institut


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Biologie, Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).