idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.11.2015 10:44

Diskussionsreihe der Goethe-Universität: Frankfurter Fragen zu Flucht

Ulrike Jaspers Marketing und Kommunikation
Goethe-Universität Frankfurt am Main

    Frankfurt. Der Schwerpunkt Kultur und Migration des Instituts für Soziologie an der Goethe-Universität Frankfurt veranstaltet eine Diskussionsreihe zum Thema „Frankfurter Fragen zu Flucht“, zu der alle interessierten Bürgerinnen und Bürger eingeladen. Die erste Veranstaltung findet am Donnerstag (19.11.) statt – wie auch die weiteren von 19.30 bis 21.30 in der Zentralbibliothek der Stadtbücherei Frankfurt, Hasengasse 4, statt.

    Es werden Fragen nach der deutschen und europäischen Asyl- und Grenzpolitik gestellt, wie nach den globalen Machtverhältnissen und Konflikten, in die aktuelle Fluchtbewegungen eingebettet sind. Ebenso soll der Umgang mit erstarkendem Rassismus und Fremdenfeindlichkeit thematisieren werden und über sinnvolle Formen des Helfens und solidarischen Engagements mit und für geflüchtete Menschen diskutieren werden.

    Noch nie waren nach dem Zweiten Weltkrieg so viele Menschen auf der Flucht wie heute. Menschen, die oft unter Einsatz ihres Lebens versuchen, in Deutschland oder anderen EU-Staaten Schutz zu erhalten. Auch wenn nur ein kleiner Teil der weltweit Flüchtenden nach Europa und nach Deutschland gelangt, bestimmen die Diskussionen um die wachsende Anzahl von Menschen die aktuelle mediale Berichterstattung und das tagespolitische Geschehen in der Bundesrepublik. Die ankommenden Menschen und die Herausforderungen ihrer unmittelbaren Versorgung werfen auf lokalpolitischer und alltäglicher Ebene in Frankfurt und Hessen Fragen nach Unterstützung und dem langfristigen Zusammenleben in einer Migrationsgesellschaft auf. Diese Fragen sollen an vier Donnerstagen mit Expertinnen und Experten aus Praxis und Wissenschaft gemeinsam mit dem Frankfurter Publikum diskutieren werden.

    Das Programm auf einen Blick:

    19. November
    Was tun, wie helfen?
    Diskussionsrunde mit Vertreterinnen und Vertretern der Projekte Teachers on the Road, Project.Shelter, Frankfurt Hilft sowie Hildegund Niebch (Diakonie Hessen) und Johanna Bröse (Netzwerk Flüchtlingsforschung, Universität Tübingen)

    3. Dezember
    Warum fliehen Menschen?
    Diskussionsrunde mit Thomas Gebauer (medico international, Frankfurt), Dr. Tanja Scheiterbauer und Dr. Stefan Ouma (Goethe Universität) und Dr. Claudia Lichnofsky (Georg-Eckert-Institut Braunschweig)
    21. Januar 2016
    Wie zieht Europa Grenzen?
    Diskussionsrunde mit Marei Pelzer (Pro Asyl e.V.), Bernd Kasparek (Bordermonitoring.eu), Vertreterinnen der Gruppe Lampedusa in Hanau

    4. Februar 2016
    Wie umgehen mit rassistischer Gewalt?
    Diskussionsrunde mit Dr. Kien Nghi Ha (Kultur- und Politikwissenschaftler, Berlin), Olivia Sarma (Bildungsstätte Anne Frank, Frankfurt), Dr. Türkân Kanbıçak (Pädagogisches Zentrum des Fritz Bauer Instituts und des Jüdischen Museums, Frankfurt)

    Informationen: Prof. Dr. Kira Kosnick, Schwerpunkt Kultur und Migration, Institut für Soziologie, Campus Westend, Tel. 069/798- 36582, kosnick@em.uni-frankfurt.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Gesellschaft, Kulturwissenschaften, Politik
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).