Verwaiste Schimpansen, die in ihrer frühen Kindheit aus Afrika importiert wurden, haben noch als Erwachsene Defizite im Sozialverhalten. Bislang waren langfristige Auswirkungen frühkindlicher traumatischer Erfahrungen auf das Sozialverhalten lediglich bei Menschen und bei langjährig sozial isolierten Laborschimpansen bekannt. Eine österreichisch-niederländische ForscherInnengruppe um Elfriede Kalcher-Sommersguter und Jorg Massen publiziert dazu aktuell in der Fachzeitschrift "Scientific Reports".
Zwischen 1950 und 1980 wurden tausende wild lebende Schimpansen-Kinder in Westafrika nach Europa, Japan und die USA exportiert, wo die Schimpansen vor allem in der biomedizinischen Forschung eingesetzt wurden. Aber auch die Gründerpopulationen vieler Zoos bestehen aus Schimpansen, die zuvor in freier Wildbahn gelebt hatten.
Die WissenschafterInnen wiesen nach, dass Schimpansen, die innerhalb der ersten beiden Lebensjahre von ihren Müttern getrennt wurden, noch Jahrzehnte später in ihrem sozialen Fellpflegeverhalten eingeschränkt waren – und zwar selbst dann, wenn sie bereits Jahrzehnte in sozialen Gruppen gelebt hatten. Soziale Fellpflege spielt eine wichtige Rolle für den Aufbau und Erhalt sozialer Beziehungen innerhalb von Schimpansen-Gruppen. "Die verwaisten Schimpansen hatten weniger Partner, denen sie das Fell pflegten und waren auch weniger aktiv im Vergleich zu Schimpansen, die mit ihren Müttern aufwuchsen", sagt Elfriede Kalcher-Sommersguter von der Universität Graz.
Diese Defizite in der sozialen Fellpflege zeigten sich nicht nur bei Schimpansen-Waisen, die jahrzehntelang in einem biomedizinischen Labor einzeln gehalten wurden, bevor man sie resozialisierte, sondern auch bei jenen Individuen, die nach der Trennung von ihren Müttern in sozialen Gruppen in Zoos gelebt hatten. "Der Verlust der Mutter in früher Kindheit wirkt sich auch bei Schimpansen gravierend auf spätere Sozialbeziehungen aus: Selbst Schimpansen, die bereits seit rund 40 Jahren in einer Gruppe lebten, zeigten diese Defizite", so Jorg Massen von der Universität Wien.
Publikation in "Scientific Reports"
Kalcher-Sommersguter, E., Preuschoft, S., Franz-Schaider, C., Hemelrijk, C. K., Crailsheim, K. & Massen J. J. M. (2015). Early maternal loss affects social integration of chimpanzees throughout their lifetime. Scientific Reports, 5:16439
Published online 10. November 2015
DOI: 10.1038/srep16439
Wissenschaftliche Kontakte
Elfriede Kalcher-Sommersguter
Institut für Zoologie
Karl-Franzens-Universität Graz
8010 Graz, Universitätsplatz 2
elfriede.kalcher@uni-graz.at
Jorg J.M. Massen, PhD
Institut für Kognitionsbiologie
Universität Wien
1090 Wien, Althanstraße 14
M +43-699-11310182
jorg.massen@univie.ac.at
Rückfragehinweis
Mag. Alexandra Frey
Pressebüro der Universität Wien
Forschung und Lehre
1010 Wien, Universitätsring 1
T +43-1-4277-175 33
M +43-664-602 77-175 33
alexandra.frey@univie.ac.at
Die Universität Wien ist eine der ältesten und größten Universitäten Europas: An 19 Fakultäten und Zentren arbeiten rund 9.700 MitarbeiterInnen, davon 6.900 WissenschafterInnen. Die Universität Wien ist damit die größte Forschungsinstitution Österreichs sowie die größte Bildungsstätte: An der Universität Wien sind derzeit rund 92.000 nationale und internationale Studierende inskribiert. Mit über 180 Studien verfügt sie über das vielfältigste Studienangebot des Landes. Die Universität Wien ist auch eine bedeutende Einrichtung für Weiterbildung in Österreich. http://univie.ac.at
1365 gegründet, feiert die Alma Mater Rudolphina Vindobonensis im Jahr 2015 ihr 650-jähriges Gründungsjubiläum mit einem vielfältigen Jahresprogramm – unterstützt von zahlreichen Sponsoren und Kooperationspartnern. Die Universität Wien bedankt sich dafür bei ihren KooperationspartnerInnen, insbesondere bei: Österreichische Post AG, Raiffeisen NÖ-Wien, Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft, Stadt Wien, Industriellenvereinigung, Erste Bank, Vienna Insurance Group, voestalpine, ÖBB Holding AG, Bundesimmobiliengesellschaft, Mondi. Medienpartner sind: ORF, Die Presse, Der Standard.
Schimpansen, die innerhalb der ersten beiden Lebensjahre von ihren Müttern getrennt wurden, sind noc ...
Quelle: Copyright: Jorg Massen
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Biologie, Psychologie, Tier / Land / Forst
überregional
Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
Deutsch
Schimpansen, die innerhalb der ersten beiden Lebensjahre von ihren Müttern getrennt wurden, sind noc ...
Quelle: Copyright: Jorg Massen
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).