idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.11.2015 11:27

Studierendenzahl erreicht in Niedersachsen Rekordwert

Petra Wundenberg Referat für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur

    Über 200.000 Studierende an den Hochschulen

    Die Studierendenzahl an den niedersächsischen Hochschulen steigt auf rund 201.500. Gegenüber dem Wintersemester 2014/15 bedeutet dies ein Plus von 5,4 Prozent bzw. 10.300 Studierenden.

    Gabriele Heinen-Kljajić, Niedersächsische Ministerin für Wissenschaft und Kultur: „Über 200.000 Studierende sind ein neuer Rekordwert für Niedersachsen. So viele Menschen haben noch nie in der Geschichte des Landes an den niedersächsischen Hochschulen studiert. Das ist ein Beleg für die Attraktivität des Hochschulstandortes. Durch die Abschaffung der Studiengebühren haben wir für mehr Chancengleichheit beim Hochschulzugang gesorgt. Auch zukünftig wird die Landesregierung gemeinsam mit den Hochschulen daran arbeiten, den Studierenden gute Bedingungen und eine gut aufgestellte Lehre zu bieten. Gerade mit Hinblick auf die vielen Zugewanderten gilt es, die Öffnung weiter voranzutreiben und allen Menschen in diesem Land gute Bildungschancen zu ermöglichen.“

    Die aktuellen Studierendenzahlen ergeben sich aus den Schnellmeldungen der Hochschulen. Auch im Bereich der Studienanfängerinnen und –anfänger erzielt Niedersachsen im Jahr 2015 mit über 38.000 einen neuen Höchstwert. Im Wintersemester 2014/15 hatten noch 191.215 Menschen in Niedersachsen studiert. Von den aktuell 201.513 Studierenden besuchen 136.734 eine Universität, 62.317 eine Fachhochschule und 2.462 eine Kunsthochschule.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    fachunabhängig
    überregional
    Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).