idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
27.05.2003 08:35

Symposium zum lebenslangen Lernen

Dipl.-Ing. Mario Steinebach Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
Technische Universität Chemnitz

    Symposium zum lebenslangen Lernen

    Lebenslanges Lernen, Unternehmensentwicklung, lernende Region - genau um diese Schlagworte dreht sich am 2. Juni 2003 ein wissenschaftliches Symposium in Chemnitz. Die Professur Erwachsenenbildung und betriebliche Weiterbildung der TU Chemnitz, die seit zehn Jahren auf diesen Gebieten intensiv forscht, präsentiert ihre jüngsten Ergebnisse. Im Anschluss erläutert Staatssekretär Dr. Uwe Thomas vom Bundesministerium für Bildung und Forschung die zukünftige Forschungsförderung seines Ministeriums im Bereich Lernende Regionen und die Rolle der Universitäten in diesem Programm. Außerdem diskutieren auf einem international besetzten Podium Vertreter von Bildungsträgern, Verbänden und Unternehmen zum Thema des Symposiums.

    Weitere Informationen zum Symposium gibt Andreas Preis, Professur Erwachsenenbildung und betriebliche Weiterbildung der TU Chemnitz, Telefon (03 71) 5 31 - 39 82, E-Mail andreas.preis@phil.tu-chemnitz.de, http://www.tu-chemnitz.de/phil/ebbw/index.php


    Weitere Informationen:

    http://www.tu-chemnitz.de/phil/ebbw/index.php


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Pädagogik / Bildung, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).