idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
27.05.2003 09:13

Pioneer der brusterhaltenden Therapie im Deutschen Krebsforschungszentrum

Dr. Julia Rautenstrauch Strategische Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsches Krebsforschungszentrum

    Am Freitag, den 6. Juni wird Professor Umberto Veronesi, Wissenschaftlicher Direktor des Europäischen Instituts für Onkologie in Mailand, im Deutschen Krebsforschungszentrum einen Vortrag über den gegenwärtigen Stand und die Zukunftsperspektiven der brusterhaltenden Operationstechnik bei Patientinnen mit Mammakarzinom halten. Die Veranstaltung ist Teil des diesjährigen Meyenburg-Lectureships und beginnt um 14.00 Uhr im Hörsaal 1 des Deutschen Krebsforschungszentrums. Die Vortragssprache ist englisch.

    Umberto Veronesi legt in der Therapie von Brustkrebspatientinnen besonderen Wert auf die Erhaltung der Lebensqualität. Er gilt als Pioneer der brusterhaltenden Therapie, bei der nicht die gesamte Brust abgenommen, sondern lediglich der Tumor lokal entfernt wird. Bereits in den Siebzigerjahren hat der Mailänder Onkologe diese schonendere Behandlungsmethode begründet. Im Oktober vergangenen Jahres veröffentlichte er Ergebnisse einer langjährigen Studie, in der er zeigte, dass der weniger belastende Eingriff insbesondere bei kleineren Tumoren zum selben Behandlungserfolg führt wie die so genannte Radikaloperation. In Kombination mit der minimalen Entfernung befallener Lymphknoten und einer punktgenauen Bestrahlungstherapie ist die brusterhaltende Therapie laut Veronesi "Behandlungsmethode der ersten Wahl für Frauen mit relativ kleinen Mammakarzinomen".
    Die Meyenburg-Stiftung und das "International Journal of Cancer" fördern die IJC/Meyenburg - Vortragsreihe seit drei Jahren gemeinsam. Jährlich laden sie drei bis vier international renommierte Wissenschaftler ein, ihre Arbeit im Deutschen Krebsforschungszentrum vorzustellen. Ziel ist es, auf diese Weise den Wissenschaftsaustausch - insbesondere mit jungen Nachwuchsforschern - zu unterstützen.


    Weitere Informationen:

    http://www.dkfz.de/presse/pminhalt.htm


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).