idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.11.2015 10:49

Herzlich willkommen – und dann?

Dorothee Menhart Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Wissenschaft im Dialog

    Wissenschaftsjahr 2015 – Zukunftsstadt: Diskussion zur Willkommenskultur in Konstanz

    Damit sich Zugezogene gut ins städtische Leben integrieren können, müssen bestimmte Bedingungen erfüllt sein: Der Zugang zum Arbeits- und Wohnungsmarkt, Bildungs- und Freizeitangebote, aber auch – und vor allem – eine gelebte Willkommenskultur von Politik und Stadtbewohnern. Was tut Konstanz, um neue Bürgerinnen und Bürger zu integrieren? Welche Anlaufstellen und Ideen gibt es? Wie kann die Stadt am Bodensee Vorbild für Offenheit und Toleranz werden? Um Fragen wie diese geht es in der Fishbowl-Diskussion „Immigration, Integration, Intoleranz!?“ am 25. November 2015 um 19 Uhr im HTWG Konstanz, Raum L007 (Brauneggerstraße 55, 78462 Konstanz). Die Teilnahme ist kostenfrei.

    In einer offenen und interaktiven Runde diskutieren folgende Experten mit den Gästen:
    Dr. Andreas Osner, Sozialbürgermeister der Stadt Konstanz, Anna Louban, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Exzellenzcluster „Kulturelle Grundlagen von Integration“ der Universität Konstanz, und Dirk Kirsten vom Café Mondial. Jörg-Peter Rau vom Südkurier führt durch die Veranstaltung.

    Beim Fishbowl-Format ist das Publikum dazu eingeladen, sich aktiv an der Diskussion zu beteiligen und kritisch einzubringen. Vor der Diskussion stellt die Designstudentin Damaris Keller ihre Broschüre „Gerechtigkeit: Was denkt Deutschland?“ vor. Diese Broschüre ist im Rahmen der Projektreihe »Designer für Gerechtigkeit« entstanden, mit der sich die Studiengänge Kommunikationsdesign der Hochschule Konstanz am Konziljubiläum der Stadt beteiligen. Sie visualisiert die Umfrageergebnisse einer Studie des Allensbach Instituts für Demoskopie zu Fragen der Chancengleichheit und der Güterverteilung in Deutschland.

    Die Veranstaltung wird von Wissenschaft im Dialog in Kooperation mit der HTWG Konstanz und dem Südkurier organisiert. Sie ist Teil von „Wissenschaft kontrovers“, einer Veranstaltungsreihe und Online-Plattform von Wissenschaft im Dialog im Wissenschaftsjahr 2015 – Zukunftsstadt und wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert. Auf www.wissenschaft-kontrovers.de können ab dem nächsten Tag die Ergebnisse der Diskussion eingesehen und kom-mentiert werden.


    Weitere Informationen:

    http://www.wissenschaft-kontrovers.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    fachunabhängig
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).