idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.11.2015 11:46

Krankheitserzählung und medizinische Diagnose: Rita Charon über die Zukunft der Medizin

Petra Giegerich Kommunikation und Presse
Johannes Gutenberg-Universität Mainz

    Ärztin und Literaturwissenschaftlerin Rita Charon spricht über die Bedeutung von Krankheitserzählungen für eine ganzheitliche Medizin

    Die moderne Biomedizin bietet dem Menschen immer neue Möglichkeiten, die Grenzen des menschlichen Lebens zu verändern – von der technologisch assistieren Reproduktion bis hin zu lebensverlängernden Maßnahmen und Fragen der Sterbehilfe am Lebensende. Umgekehrt weckt jedoch die moderne Hochleistungsmedizin bei vielen Menschen auch Unsicherheiten. Zum Beispiel die Sorge, dass angesichts einer Gerätemedizin die Ängste des Patienten vor einer existentiellen, als bedrohlich empfundenen Lebenssituation weitgehend unberücksichtigt bleiben.

    Hier setzt das von der amerikanischen Ärztin und Literaturwissenschaftlerin Rita Charon, MD, PhD (Columbia University Medical Center, New York) entwickelte Programm „Narrative Medicine“ an, indem es gerade diese Ängste, die für viele mit der modernen Biomedizin verbunden sind, ernst nimmt. Charon fordert Ärzte auf, die Lebensgeschichten ihrer Patienten über die rein medizinische Diagnostik hinaus wahrzunehmen. Denn laut Charon sind diese Erzählungen mehr als bloße Krankheitsberichte: „Sie sind auch und vor allem Lebenserzählungen, die der Arzt anerkennen und wertschätzen muss.“

    Charons ganzheitlicher medizinischer Ansatz appelliert daran, im Patienten vor allem den Menschen zu sehen. „Ärzte“, so betont Charon, „müssen angesichts einer sich immer weiter spezialisierenden Biomedizin Empathie neu lernen. Dabei kann vor allem die Literatur helfen. Denn die Literatur beschreibt Krankheit und existentielle Lebenssituationen aus der Sicht der Betroffenen.“

    Am 2. Dezember wird Rita Charon ihren selbst entwickelten und weltweit einzigartigen Ansatz, Krankheitserzählung mit medizinischer Diagnose zu verbinden, in einem öffentlichen Vortrag an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) vorstellen. Er findet im Rahmen des Graduiertenkollegs „Life Sciences – Life Writing: Grenzerfahrung menschlichen Lebens zwischen biomedizinischer Erklärung und lebensweltlicher Erfahrung“ statt. Alle Interessierten sind herzlich zu dem Vortrag eingeladen.

    Die Veranstaltung findet am 2. Dezember 2015 um 18:30 Uhr auf dem Campus der JGU im Hörsaal 19, Anatomie, Johann-Joachim-Becher-Weg 13 statt. Der Eintritt ist frei.

    Das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderte Graduiertenkolleg „Life Sciences – Life Writing“ wird gemeinsam getragen vom Institut für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin (GTE, Universitätsmedizin Mainz) und der Amerikanistik der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.

    Foto:
    http://www.uni-mainz.de/bilder_presse/05_english_american_studies_rita_charon.jp...
    Rita Charon
    Foto/©: Erica Lansner

    Weitere Informationen:
    Univ.-Prof. Dr. Mita Banerjee
    Transnational American Studies Institute
    Johannes Gutenberg-Universität Mainz
    Jakob-Welder-Weg 18
    55128 Mainz
    Tel. +49 6131 39-22711/22481
    E-Mail: mita.banerjee@uni-mainz.de
    http://obama-institute.com/banerjee/

    Univ.-Prof. Dr. Norbert W. Paul
    Institut für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin (GTE)
    Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
    Am Pulverturm 13
    55131 Mainz
    Tel. +49 6131 17-9545
    E-Mail: npaul@uni-mainz.de
    http://www.unimedizin-mainz.de/medhist/institut/mitarbeiterinnen/portraits/norbe...

    Weitere Links:
    http://www.grk.lifesciences-lifewriting.uni-mainz.de/ (Graduiertenkolleg)
    http://www.grk.lifesciences-lifewriting.uni-mainz.de/rita-charon-event/ (Programm)
    https://www.uni-mainz.de/presse/60386.php (Pressemitteilung „Graduiertenkolleg ‚Life Sciences, Life Writing‘ gestartet“)


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wissenschaftler, jedermann
    Medizin, Philosophie / Ethik, Psychologie, Sprache / Literatur
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Pressetermine
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).