idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
27.11.2015 14:03

Präzise Ermittlung des Windpotenzials erleichtert Finanzierung

Uwe Krengel Pressestelle
Fraunhofer Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik IWES

    Die erste Bewährungsprobe, den Wintersturm „Freja“, hat die Boje mit Equipment für lasergestützte Fernerkundung (LiDAR) bereits eine Woche nach der Installation überstanden: In der dänischen Nordsee auf Höhe von Thyborøn wurden signifikante Wellenhöhen von 4,5 m gemessen, die Messungen wurden jedoch planmäßig fortgeführt. Bis zum Februar nächsten Jahres wird die Boje für Windgeschwindigkeitsmessungen bis 250 Meter Höhe im Rahmen des Forschungsprojektes Rune (Reducing the Uncertainty of Near-shore Energy) der Dänischen Technischen Universität DTU eingesetzt.

    Erste kommerzielle Offshore-Messung mit IWES LiDAR-Boje

    Als Unterauftragnehmer trägt das Fraunhofer IWES mit dem Einsatz der Boje und der Auswertung der Messkampagne dazu bei, die Ertragsvorhersage für küstennahen Offshore-Windparks durch die Bereitstellung von Referenzmessungen weiter zu verbessern.

    “Die LiDAR-Boje liefert im Rahmen des RUNE-Projektes eine zentrale Referenzmessung für die experimentellen Messungen mit Onshore-LIDAR-Geräten an küstennahen Standorten. Durch den Abgleich können eventuelle Fehler in Mesoskalenmodellen ermittelt werden", erklärt Alfredo Peña von DTU Wind Energy.

    Im Vergleich zu fest installierten Messmasten kann die Boje an jedem Offshore-Standort mit einem weit weniger aufwändigen Genehmigungsverfahren installiert werden. Ein am Fraunhofer IWES entwickelter Korrekturalgorithmus rechnet die Eigenbewegung der Boje auf den Wellen aus den Messwerten heraus, sodass eine hohe Datenqualität bei Windmessungen gesichert ist.

    Bei Validierungsmessungen in der Nachbarschaft des Nordsee-Messmasten FINO 1 erzielte die Boje 2014 eine sehr gute Korrelation:

    "Der Vergleich der Windgeschwindigkeitsmessungen, die zum einen mit der LIDAR-Boje, zum anderen von dem 100 Meter Messmast FINO 1 aufgezeichnet wurden, zeigt extrem geringe Abweichungen,“ so Julia Gottschall vom Fraunhofer IWES.

    Die LiDAR-Messboje kann flexibel eingesetzt werden und erhöht die Planungssicherheit für Ertragskalkulation und Designauslegung von Projektentwicklern und Betreibern.


    Weitere Informationen:

    http://www.iwes.fraunhofer.de


    Bilder

    Ausbringung der LIDAR-Boje für den Messeinsatz vor der dänischen Küste.
    Ausbringung der LIDAR-Boje für den Messeinsatz vor der dänischen Küste.
    Quelle: Foto: Thomas Viergutz, Fraunhofer IWES


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Energie, Maschinenbau, Umwelt / Ökologie, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsprojekte, Kooperationen
    Deutsch


     

    Ausbringung der LIDAR-Boje für den Messeinsatz vor der dänischen Küste.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).