Von der Euro- und Flüchtlingskrise zur Krise der EU?
Die Diskussion des fünften Europäischen Salons widmet sich dem Thema „Solidarität in der Europäischen Union ... Von der Euro- und Flüchtlingskrise zur Krise der EU?“. Näher beleuchtet werden die gegenwärtigen Möglichkeiten und Grenzen des europäischen Solidaritätsprinzips. Als Teilnehmer der Debatte erwartet werden: MdEP Elmar Brok, Vorsitzender des Auswärtigen Ausschusses des Europäischen Parlaments (AFET), MdB Manuel Sarrazin, Mitglied im Ausschuss für Angelegenheiten der EU, und Victoria Kupsch, Mitgründerin und Programmleiterin des European Democracy Lab.
Sie diskutieren unter anderem über die Fragen, ob die Europäische Union auf eine strukturelle Krise zusteuert und ob die vielbeschworene europäische Solidarität die Auswirkungen von – Experten zufolge bestehenden – Konstruktionsfehlern in den EU-Verträgen abschwächen kann. Die Veranstaltung ist öffentlich, der Eintritt frei. Um Anmeldung wird gebeten unter anmeldung@eu salon.de.
Hintergrund der Themenwahl sind die seit 2008 auftretenden schweren Krisen, die den europäischen Staaten- und Verfassungsverbund auf die Probe stellen. Solidarität ist nach Ansicht vieler Experten in diesem Kontext wieder zu einem der Schlüsselbegriffe des politischen und rechtlichen Diskurses in den Mitgliedstaaten geworden. Vorbereitet werden die Debatten jeweils auf der Online-Plattform des Europäischen Salons www.eu-salon.de. Dort können die Themen vorab diskutiert und durch Fragen konkretisiert werden. Besonders engagierte und profilierte Teilnehmer der Online-Debatte werden als Gäste und Referenten jeweils zur aktuellen Podiumsdiskussion der Reihe eingeladen. Ziel des Projekts ist es, einen aktiven Dialogs zwischen jungen Europäern und Politikern, Wissenschaftlern sowie Medienvertretern zu fördern – online wie offline.
Der Europäische Salon ist eine von der Robert Bosch Stiftung geförderte Veranstaltungsreihe, durchgeführt von Prof. Dr. Christian Calliess, LL.M. (Eur), Inhaber der Professur für Öffentliches Recht und Europarecht, Jean Monnet Chair, an der Freien Universität Berlin.
Anmeldung
Um Anmeldung wird gebeten bis zum 3. Dezember 2015 unter: anmeldung@eu-salon.de
Zeit und Ort
Freitag, 4. Dezember 2015, um 18.00 Uhr
Auditorium Friedrichstraße, Quartier 110, Friedrichstr. 180, 10117 Berlin. U-Bahnhof Stadtmitte (U2) oder U-Bahnhof Französische Straße (U6).
Kontakt
Stephanie Goebel, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachbereich Rechtswissenschaft der Freien Universität Berlin, Telefon: 030 / 838-59618, E-Mail: stephanie.goebel@fu-berlin.de
Philipp Julius Schmirler, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachbereich Rechtswissenschaft der Freien Universität Berlin, Telefon: 030 / 838-59581, E-Mail: philipp.schmirler@fu-berlin.de
Im Internet
http://www.eu-salon.de
Twitter: @EU_Salon; #EU_Salon5
Facebook: Europäischer Salon
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Politik, Recht
überregional
Forschungs- / Wissenstransfer, Pressetermine
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).