idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
28.05.2003 13:21

Von Borkenkäfern, Stadtumbau und sauren Seen

Susanne Hufe Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ

    Populärwissenschaftliche Broschüre "Forschen für die Umwelt", 4. Ausgabe, ist soeben erschienen.

    Wie können Computermodelle bei der Bekämpfung des Borkenkäfers helfen? Ist es wirklich ein Problem, wenn in komplexen Nahrungsnetzen Pflanzen fressende Insekten durch menschlichen Einfluss verschwinden? Wie werden Bergbauseen so sauer wie Essig und wozu sind Wasserpilze in der Lage? Inwiefern kann das Mikrowellenprinzip auch bei der Schadstoffbeseitigung nützlich sein? Und warum ist es für Wissenschaftler wichtig die Geschichte einer Landschaft zu kennen wenn sie über die Zukunft sprechen? Wird der Wohnungsleerstand zu einem gesamtgesellschaft-lichen Problem in Deutschland?

    Antworten darauf findet man in der soeben erschienenen, mittlerweile 4. Ausgabe von "Forschen für die Umwelt", einer populärwissenschaftlichen Publikationsreihe des Umweltforschungszentrums Leipzig-Halle.

    Auf 130 Seiten gewähren Wissenschaftler Einblicke in ihre Forschung der letzten beiden Jahre - in populärer Form festgehalten und verpackt mit einer ganzen Menge interessanter Fakten und Geschichten.

    Die Broschüre kann bestellt werden in der Abteilung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des UFZ, Permoserstraße 15, 04318 Leipzig; e-mail: info@gf.ufz.de; Telefon: 0341/235-2278.


    Bilder




    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Geowissenschaften, Informationstechnik, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungsprojekte, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).