idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
27.05.2003 00:00

Neuer SFB an der TU München: "Quantenrechnen" mit Festkörpern

Dieter Heinrichsen M.A. Corporate Communications Center
Technische Universität München

    Die TU München hat erneut einen der heiß umkämpften Sonderforschungsbereiche der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) erhalten: "Festkörperbasierte Quanteninformationsverarbeitung: Physikalische Konzepte und Materialaspekte" heißt das neue Projekt. Sprecher ist Prof. Rudolf Gross, Ordinarius für Technische Physik der TUM in Garching.

    Als Sprecherhochschule von insgesamt 13 Sonderforschungsbereichen nimmt die TU München weiterhin eine bundesweite Spitzenposition ein. An weiteren 10 Sonderforschungs- und zwei Transferbereichen ist die TUM beteiligt.

    Der neue SFB ist zunächst für vier Jahre bewilligt und wird mit ca. 2 Mio. Euro pro Jahr gefördert. Die Forschungsschwerpunkte liegen im neuen interdisziplinären Fachgebiet der festkörperbasierten Quanteninformationsverarbeitung (QIV), das auf Ideen und Konzepte aus der Informationstheorie, der Physik und der Mathematik zurückgreift. Im Zentrum stehen die besonderen Eigenschaften von Quantensystemen und die Vision, in ferner Zukunft mit Hilfe von so genannten Quantenbits (Qubits) leistungsfähige Quanteninformationssysteme realisieren zu können. Ein Anwendungsbereich ist etwa der Quantencomputer, der in der Lage ist, mehrere Prozesse gleichzeitig auszuführen.

    Im neuen Sonderforschungsbereich arbeiten in 15 Teilprojekten auch Forschergruppen der Ludwig Maximilians Universität München und der Bayerischen Akademie der Wissenschaften mit Unterstützung einzelner Arbeitsgruppen des Max-Planck-Instituts für Quantenoptik, der Universität Regensburg und der Universität Augsburg. Die Wissenschaftler versuchen, mit neuesten experimentellen und theoretischen Methoden und Techniken ein tiefgehendes Verständnis für die physikalischen Grundlagen der festkörperbasierten Quanteninformationssysteme zu entwickeln. Außerdem soll die materialwissenschaftliche und technologische Basis für eine erfolgreiche Implementierung solcher Systeme geschaffen werden. Hierzu werden Forschungsaktivitäten aus den Bereichen der Quanteninformationstheorie, der theoretischen und experimentellen Festkörperphysik, der Quantenoptik, der Materialwissenschaften und der Nanotechnologie gebündelt.

    TUM-Präsident Wolfgang A. Herrmann erläutert den interdisziplinären Ansatz: "Das Projekt trägt zur Zukunft einer Informationstechnologie bei, die mit dem Quantencomputer alle heute bekannten Rechnerarchitekturen weit übertrifft. Diese Strategie wird auch völlig neue Materialien für die Datenspeicherung und -verarbeitung hervorbringen."


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Mathematik, Physik / Astronomie
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).