Unter der Leitung von Prof. Dr. Vahid Salehi wurde an der Hochschule München das Zentrum für Industrie 4.0 und Internet of Things – kurz ZIOT4.0 – gegründet. Das Zentrum stellt eine hybride Simulationsumgebung für die Entwicklung von cyberphysikalischen und mechatronischen Systemen und deren Prozesse innerhalb des Produktentstehungsprozesses bereit.
Durch die Kombination von CAx-, Product Lifecycle Management, Softwaresimulation und physischer Modellfabrik können auch reale Industriekomponenten eingebunden und die Interaktion von Cyber-Physical Systems (CPS) plastisch demonstriert werden. Ziel des Zentrums ist die Entwicklung von praxis- und forschungsnahen Prozessszenarien, die die Potenziale von Industrie 4.0-Technologien und die übergeordnete Nutzung von „Internet of Things“ (IoT) in Verbindung mit Smart Engineering aufzeigen. Neuerungen können auf diese Weise vor ihrer Einführung interaktiv getestet und in der Lehre, Forschung und Praxis eingesetzt werden. Dadurch soll eine hohe Akzeptanz bei den Akteuren gesichert und eine bedarfsgerechte und erfolgreiche Einführung von neuen Konzepten und Ideen erreicht werden. Die Adaption von Industrie 4.0 und Internet of Things kann somit schneller in die Praxis umgesetzt werden.
Adressiert werden Forschungseinrichtungen, Institute und Unternehmen, die sich für die Erhöhung der Ressourcenproduktivität des Smart Engineerings und der Produktion interessieren, Cyber-Physical Systems in der Produktentwicklung und Produktions-organisation einsetzen und als Software- oder Komponentenanbieter ihre Produkte „Industrie 4.0-fähig“ machen wollen.
Im Rahmen von Themen in den Bereichen Industrie 4.0- und Internet of Things wird das ZIOT4.0 eng mit führendenden Industriepartnern aus dem Bereich Automotive und Mechatronik sowie mit Forschungseinrichtungen aus dem universitären Umfeld zusammenarbeiten.
Pressekontakt:
Prof. Dr. Vahid Salehi
salehi-d@hm.edu
T 0176 305 507 32
Prof. Vahid Salehi
Quelle: privat
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
Elektrotechnik, Informationstechnik, Maschinenbau, Mathematik, Wirtschaft
überregional
Kooperationen, Organisatorisches
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).