idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.12.2015 11:53

Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf: Neue Erkenntnisse zur beginnenden Alzheimer Erkrankung

Susanne Dopheide Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Universitätsklinikums
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

    Die Alzheimer Erkrankung betrifft immer mehr Menschen, aber es gibt bislang noch keine wirksame Therapie, um sie zu behandeln. Insbesondere Erkenntnisse aus den molekularen Anfangsstadien der Alzheimer Erkrankung sind notwendig, um die Erkrankung frühzeitig erkennen und effektive Behandlungsstrategien entwickeln zu können. Wissenschaftler der Heinrich-Heine-Universität unter der Leitung von Prof. Dr. Carsten Korth, Institut für Neuropathologie, haben jetzt neue Erkenntnisse zu frühen Stadien der Alzheimer Erkrankung in der angesehenen Zeitschrift „Brain" veröffentlicht.

    Das so genannte Abeta Peptid spielt eine Schlüsselrolle bei Entstehung und Entwicklung der Erkrankung. Wie die Autoren um Dr. Andreas Müller-Schiffmann et al. zeigen konnten, ist das kritische Molekül, das die Alzheimer Erkrankung verursacht und im Spätstadium die typischen Verklumpungen im Gehirn bewirkt, bereits in einer unverklumpten, sogenannten „dimeren“ Form in der Lage, Gedächtnisstörungen und Einbußen in der Funktion der Nervenzellen zu verursachen. Diese Erkenntnisse und Modelle ermöglichen jetzt eine bessere Erforschung dieser frühen Stadien der Alzheimer Erkrankung, deren bessere Diagnostik mittels Früherkennungstests sowie auch die verbesserte Entwicklung von Medikamenten gegen diese frühen kognitiven Defizite.

    Zu diesem gemeinsam an der Düsseldorfer Universität erzielten Forschungsergebnissen trugen wesentlich bei Prof. Joseph Huston (Center for Behavioral Neuroscience), Prof. Olga Sergeeva und Prof. Kurt Gottmann (Institut für Neuro- und Sinnesphysiologie) plus Team. Vom Universitätsklinikum Essen sind Prof. Kathy Keyvani sowie von der Universität Erlangen-Nürnberg Prof. Heinrich Sticht und deren Mitarbeiter maßgeblich beteiligt. Die Forschung wurde unter anderem von der Stiftung für Alternsforschung der Heinrich-Heine-Universität sowie der Forschungskommission der Medizinischen Fakultät unterstützt.


    Weitere Informationen:

    http://brain.oxfordjournals.org/content/early/2015/12/10/brain.awv355.article-in... Originalpublikation
    http://www.uniklinik-duesseldorf.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).