idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.12.2015 10:25

Dr.-Ing. Michael Einhaus ist neuer Hochschullehrer im Fachgebiet Mobile Kommunikation an der HfTL

Torsten Büttner Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsche Telekom Hochschule für Telekommunikation Leipzig (HfTL), University of Applied Sciences

    Dr.-Ing. Michael Einhaus wurde zum 1. Dezember als Hochschullehrer für das Fachgebiet Mobile Kommunikation an der Hochschule für Telekommunikation Leipzig (HfTL) eingestellt.
    Seine Lehrinhalte in den von der HfTL angebotenen direkten, dualen und berufsbegleitenden Bachelor- und Masterstudiengängen umfassen theoretische Grundlagen und praxisorientierte Anwendungen von Mobilfunk und Hochfrequenztechnik.

    Auf Grund seiner beruflichen Erfahrungen gewinnt die HfTL mit Dr. Einhaus einen Wissenschaftler, welcher neue inhaltliche Schwerpunkte im Bereich Mobilfunk und Hochfrequenztechnik besetzt und so das bisherige wissenschaftliche Profil der HfTL auf diesen Gebieten entscheidend erweitern und neu gestalten wird. Der Fokus seiner Forschungsaktivitäten wird dabei auf Mehrantennen-Übertragungstechniken und Interferenzkoordination an der Funkschnittstelle von heterogenen Mobilfunksystemen der 5. Generation liegen. Einen wichtigen Themenschwerpunkt sieht Dr. Einhaus zudem in der Analyse entsprechender Konzepte auf Systemebene in Hinblick auf Dienstgüte und Zuverlässigkeit.
    Seine umfangreichen Erfahrungen in der Entwicklung und Bewertung von technischen Konzepten werden das anwendungsorientierte Forschungssegment im Fachgebiet Mobile Kommunikation dabei nachhaltig prägen und bereichern.

    Michael Einhaus studierte von 1996 bis 2002 Elektrotechnik mit Schwerpunkt Technische Informatik an der RWTH Aachen, wo er 2008 auch zum Thema „Dynamic Resource Allocation in OFDMA Systems“ am Lehrstuhl für Kommunikationsnetze promovierte.

    Der heute 39-jährige arbeitete zuletzt bei Panasonic im Research & Development Center Germany. Dort war er für die Standardisierung verschiedener Aspekte der Funkschnittstelle von LTE/LTE-Avanced verantwortlich. Sein Tätigkeitsfeld umfasste dabei hauptsächlich Konzeptentwicklung, Leistungsbewertung und die Arbeit in entsprechenden Standardisierungsgremien.

    An der RWTH Aachen war er von 2002 bis 2008 an der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik in verschiedenen Forschungsprojekten im Rahmen der Entwicklung von Mobilfunksystemen der 4. Generation involviert, bevor er anschließend bei NEC Laboratories Europe in Heidelberg in der technischen Beratung für Business Units in Japan aktiv war. Dort entwickelte und bewertete er unter anderem QoS-Konzepte für WiMAX-Zugangsnetze. Dr. Einhaus besitzt zudem langjährige Lehrerfahrung und weist zahlreiche Publikationen und Patentanmeldungen auf.

    „Eine meiner Hauptaufgaben sehe ich darin, den Studierenden einen fundierten Überblick von technischen Konzepten für die mobile Datenübertragung zu verschaffen“, so Dr. Einhaus. „Mein Ziel ist es, die Studenten optimal auf die Herausforderungen des Berufslebens im Bereich der Telekommunikation vorzubereiten. Meiner Meinung nach bietet gerade die HfTL hier durch die Nähe zur Industrie ideale Rahmenbedingungen“.

    Die HfTL ist eine durch das sächsische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst (SMWK) anerkannte private Hochschule in Trägerschaft der HfTL-Trägergesellschaft mbH, einer hundertprozentigen Beteiligung der Deutschen Telekom AG.
    Die HfTL steht für Lehre und Forschung im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologien und ist die einzige deutsche Hochschule mit diesem Spezialprofil. Aktuell sind rund 1.200 Studierende in den direkten, dualen und berufsbegleitenden Bachelorstudiengängen Informations- und Kommunikationstechnik, Wirtschaftsinformatik, Kommunikations- und Medieninformatik, Angewandte Informatik, sowie in den Masterstudiengängen Wirtschaftsinformatik und Informations- und Kommunikationstechnik immatrikuliert.


    Weitere Informationen:

    http://www.hftl.de


    Bilder

    Dr.-Ing. Michael Einhaus
    Dr.-Ing. Michael Einhaus


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Elektrotechnik, Informationstechnik, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Personalia
    Deutsch


     

    Dr.-Ing. Michael Einhaus


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).