idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
17.12.2015 13:25

Befragung zu Lebensqualität junger Krebspatienten gestartet

Susann Huster Pressestelle
Universität Leipzig

    In der Abteilung für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie des Universitätsklinikums Leipzig ist vor Kurzem ein Forschungsprojekt zur Lebensqualität speziell für junge Tumorpatienten gestartet. Das einjährige Projekt wird im Rahmen eines Forschungsstipendiums der José Carreras Leukämie-Stiftung durchgeführt. Für die Entwicklung des Fragebogens werden Freiwillige gesucht, die an einer Online-Befragung teilnehmen.

    In Deutschland erkranken jährlich etwa 15.000 Menschen im Alter zwischen 15 und 39 Jahren an Krebs. Diese spezifische Altersgruppe grenzt sich im medizinischen als auch im psychosozialen Bereich von krebskranken Kindern und den über 40-jährigen Krebspatienten deutlich ab. Eine Krebserkrankung in dem Alter stellt die Betroffenen vor zahlreiche Veränderungen und Herausforderungen, welche gleichzeitig mit den anstehenden Entwicklungsaufgaben bewältigt werden müssen. Die Zeit als Krebsüberlebender stellt oftmals die schwierigste und längste Phase der Erkrankung dar, da die Langzeitfolgen der Erkrankung verkraftet, aber auch wieder persönliche Ziele verfolgt werden müssen.

    Mehrere Studien haben gezeigt, dass die jungen Krebspatienten einen hohen Informationsbedarf bezüglich der Langzeitfolgen und der psychologischen Unterstützungsmöglichkeiten haben, der jedoch nicht immer in der onkologischen Nachsorge gedeckt wird. Diese Defizite haben einen großen Einfluss auf die Lebensqualität der Betroffenen. Leider gibt es bislang wenig deutschsprachige Studien zur Lebensqualität von Überlebenden, die im jungen Erwachsenenalter eine Krebserkrankung hatten. Dies ist allerdings von großer Bedeutung für die Entwicklung von altersgerechten Unterstützungsangeboten und für die Einschätzung der Wirksamkeit dieser Angebote, zum Beispiel im Bereich der beruflichen Eingliederung oder dem Umgang mit körperlichen und kognitiven Funktionseinschränkungen.
    Um den Unterstützungsbedarf zu erheben und Beeinträchtigungen zu vermindern, besteht ein dringender Bedarf an einem zielgruppenspezifischen, praktikablen Screeninginstrument, das in der Nachsorge regelmäßig angewendet werden kann, um diese Bedürfnisse den individuellen Lebensverläufen anzupassen und die medizinische als auch psychosoziale Versorgung gezielter zu verbessern.

    Ziel des Forschungsprojekts ist die Übersetzung, Adaptation und Validierung eines englischen Fragebogens zur Erfassung der Lebensqualität. Der Fragebogen richtet sich an junge Krebspatienten zwischen 15 und 39 Jahren und erfasst die gesundheitsbezogene Lebensqualität und das Ausmaß des Einflusses einer Krebserkrankung auf verschiedene Lebensbereiche wie kognitive Funktionen oder Familienplanung. Damit soll erstmals ein Fragebogen vorgelegt werden, der speziell an die Bedürfnisse von Überlebenden einer Krebserkrankung im jungen Erwachsenenalter gerichtet ist. An der Studie können Frauen und Männer teilnehmen, die eine Krebserkrankung im Alter zwischen 15 und 39 Jahren hatten. Die Akutbehandlung sollte mindestens ein Jahr und maximal zehn Jahre zurückliegen.

    Für weitere Informationen oder Interesse an einer Studienteilnahme wenden Sie sich an die Studienbetreuerin:
    Diana Richter, Telefon: 0341-97 15426, E-Mail: diana.richter@medizin.uni-leipzig.de

    Weitere Informationen:

    Prof. Dr. Anja Mehnert
    Abteilung für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie
    Sektion Psychosoziale Onkologie
    Telefon: +49 341 97-15414
    E-Mail: anja.mehnert@medizin.uni-leipzig.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Medizin
    regional
    Forschungsprojekte, Organisatorisches
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).