idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
17.12.2015 15:12

Modell-LKW wird per App gesteuert

Evelyn Meyer-Kube Presse/Public Relations
Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften

    "Regeglungstechnik zum Anfassen"

    Spätestens im 4. Fachsemester kommen die Studierenden der elektro- und informationstechnischen Studiengänge an der Ostfalia Hochschule zum ersten Mal mit dem Fach Regelungstechnik in Berührung. Studierende der Vertiefungsrichtungen Automatisierung sowie Elektromobilität und Energiesysteme absolvieren im 6. Fachsemester zusätzlich zu zwei Regelungstechnikvorlesungen die Laborveranstaltung Regelungstechnik. Hier lernen sie in praktischen Versuchen, wie Regelungstechnik funktioniert.

    Beim Blick in das Labor fallen sofort zwei Demonstrationsobjekte ins Auge. Es handelt sich um zwei LKW-Modelle, die angeschlossen an ein Ladegerät auf ihren Einsatz warten. Mit modernstem Equipment ausgerüstet demonstrieren sie den Studierenden auf anschauliche Art und Weise, den aktuellen Stand der Technik. Sie sind das Resultat aus einer Vielzahl studentischer Arbeiten aus dem Bereich der Regelungstechnik – Teamprojekte, Studien- sowie Abschlussarbeiten, in denen die Studierenden der Fakultät Elektrotechnik die gesamte Hard- und Software schrittweise selbst entwickelt und erstellt haben.

    Herzstück der LKW ist ein hochleistungsfähiger Ein-Platinen-Rechner mit vier Kernen und einer echtzeitfähigen Linux-Distribution als Betriebssystem. Die Rechner, nicht größer als eine Zigarettenschachtel, sind auf den Ladeflächen der LKW verbaut. Über eine App lassen sich die LKW vom Tablet-PC aus steuern. Der Hardwareaufbau der Fahrzeuge sowie die Software für das Zusammenspiel von App und LKW wurden im Rahmen einer ersten Semesterarbeit von Studierenden realisiert. In einem weiteren Semesterprojekt entwickelten zwei Studenten die App und Software weiter, so dass sich die LKW per App steuern lassen. „Die Software erfasst die Daten des LKW sowie die per App eingegebenen Informationen, analysiert diese und gibt anschließend die entsprechenden Signale zur Steuerung des LKW aus“, erklärt Tobias Stoffel, Studierender im Studiengang Intelligente Mobilität und Energiesysteme, der im Rahmen eines Semesterprojektes an den Arbeiten beteiligt war. „Besondere Herausforderung hierbei waren zeitliche Verzögerungen bei der Kommunikation zwischen Tablet und LKW, die unter Umständen zu einer Beschädigung der Modelle hätten führen können.“

    Eine aktuelle Bachelorarbeit beschäftigt sich derzeit mit der Geschwindigkeitsmessung der Fahrzeuge. Hier kommen andere Mechanismen zum Einsatz als die geläufigen aus dem Automobilbereich. Die Sensoren, die hierfür in den LKW verbaut wurden, sind wesentlich kleiner. Sie geben die Signale aus, aus denen die aktuelle Geschwindigkeit berechnet wird.

    Neben diversen optischen Sensoren, auch aus der Einparkhilfe bekannt, ist in den Führerhäusern der LKW eine kleine Kamera verbaut. Sie ermöglicht die Abstandberechnung zu vorausfahrenden Fahrzeugen, ein Thema, das derzeit in einer Studienarbeit untersucht wird. Diese Abstandsberechnungen sind wiederum Grundlage für weitere Fragestellungen, die in naher Zukunft im Rahmen weiterer studentische Arbeiten analysiert werden. „Mittelfristiges Ziel für unsere Modell-LKW ist die Umsetzung völlig autonomer Kolonnenfahrten“, berichtet Prof. Dr. Dagmar Meyer. Sie leitet das Labor Regelungstechnik und betreut die studentischen Arbeiten in diesem Bereich. „Wir freuen uns, dass die Studierenden bei uns die Möglichkeit haben, die Regelungstechnik so praxisnah zu erleben. Durch das Sammeln eigener praktischer Erfahrungen entwickeln sie ein wesentlich besseres Verständnis für die zugrundliegenden Zusammenhänge“, so Meyer weiter.


    Weitere Informationen:

    http://www.ostfalia.de/e


    Bilder

    Prof. Dr. Dagmar Meyer und Tobias Stoffel im Labor Regelungstechnik vor App und Modell-LKW
    Prof. Dr. Dagmar Meyer und Tobias Stoffel im Labor Regelungstechnik vor App und Modell-LKW
    (Foto: Bärbel Banko)
    None

    Platinenrechner im Modell-LKW
    Platinenrechner im Modell-LKW
    (Foto: Bärbel Banko)
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Elektrotechnik, Informationstechnik
    regional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Prof. Dr. Dagmar Meyer und Tobias Stoffel im Labor Regelungstechnik vor App und Modell-LKW


    Zum Download

    x

    Platinenrechner im Modell-LKW


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).