idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.01.2016 12:13

Forscher entdecken spektakuläre Vielfalt nanoporöser Kristalle

Susann Huster Pressestelle
Universität Leipzig

    Wissenschaftler der Freien Universität Brüssel und der Universität Leipzig haben bisher unbekannte Mechanismen des Molekültransportes in nanoporösen Materialien entdeckt. Sie widerlegten damit eine über Jahrzehnte unwidersprochene Annahme, indem sie zeigten, dass sich jedes einzelne nanoporöse Kristall sehr unterschiedlich verhalten kann. Diese Entdeckung führt zu einer radikalen Wende in der Erforschung des Gebietes. Bisher waren die Forscher von der falschen Annahme annähernder Gleichheit im Verhalten der einzelnen Kristalle ausgegangen. Ihre neuen Erkenntnisse veröffentlichten sie kürzlich in der renommierten Fachzeitschrift "Nature Materials".

    Nanoporöse Materialien, wie zum Beispiel Zeolithe oder metall-organische Gerüstverbindungen, enthalten Poren mit Durchmessern von weniger als einem Millionstel eines Millimeters, in denen Moleküle gespeichert oder in andere Moleküle umgewandelt werden können. Sie sind für unsere Gesellschaft von großer Bedeutung und finden vielfältige Anwendungen, etwa als umweltfreundliche Katalysatoren zur Beschleunigung der chemischen Umwandlung von Molekülen in technisch wertvolle Endprodukte und als molekulare "Schwämme" zur Reinigung von Gasen und Flüssigkeiten, zur Aufnahme von Kohlendioxid oder für medizinische Anwendungen.

    Die Entwicklung und weitere Verbesserung solcher Anwendungen hängt entscheidend vom Verständnis der Mechanismen des Molekültransportes in den Nanoporen ab. So wird zum Beispiel die Geschwindigkeit chemischer Umwandlungen in den Nanoporen ganz wesentlich von der Transportgeschwindigkeit bestimmt. Da nanoporöse Kristalle aus identischen Bausteinen zusammengesetzt sind, haben die Forscher bisher angenommen, dass die Mechanismen und die Geschwindigkeit des Molekültransports für die verschiedenen Kristalle ein und derselben Familie identisch sind.

    In ihren Untersuchungen zur Gewinnung von Bio-Alkoholen als Alternative für Erdöl-Folgeprodukte arbeitete das belgische Forscherteam um Prof. Joeri Denayer und Dr. Julien Cousin-Saint-Remi (Freie Universität Brüssel) mit den Physiker-Kollegen der Universität Leipzig um Prof. Dr. Jörg Kärger und Prof. Dr. Jürgen Haase zusammen. Sie wollten grundlegende Einsicht in die Transportmechanismen von Alkohol-Molekülen in nanoporösen Festkörpern gewinnen. Durch den Einsatz hochentwickelter Techniken der Mikro-Bildgebung, wie sie von den Leipziger Physikern um Kärger und Haase entwickelt wurden, konnte auf diesem Wege nachgewiesen werden, dass sich bei scheinbar identischen Kristallen die Transportgeschwindigkeiten um Größenordnungen unterscheiden können.

    Diese Beobachtung lässt nicht nur die gegensätzlichen, einander oft widersprechenden Ergebnisse, von denen in der Vergangenheit berichtet wurde, in einem völlig anderen Licht erscheinen. Sie ist auch für die Entwicklung effizienterer chemischer Prozesse von großer Bedeutung. "Die klassischen Methoden zur Untersuchung des Molekültransports gestatten es lediglich, das Transportverhalten gemittelt über viele Kristalle zu betrachten. Das kann aber zu völlig falschen Schlussfolgerungen in Hinblick auf die tatsächlich vorherrschenden Transportmechanismen und die ihnen zugrunde liegenden Materialeigenschaften führen", erklärt Kärger.

    Die Ergebnisse dieser Zusammenarbeit helfen so anderen Forschern, die Diffusionsmechanismen in nanoporösen Materialien besser zu verstehen. Die detailgetreue Erforschung einzelner Kristalle ist somit ein wichtiger Beitrag zur Entwicklung neuer und besserer Materialien.

    Originaltitel der Veröffentlichung in "Nature Materials": "The role of crystal diversity in understanding mass transfer in nanoporous materials" (Die Rolle der Kristall-Diversität zum Verständnis des Massentransports in nanoporösen Materialien) doi:10.1038/nmat4510

    Weitere Informationen:

    Prof. Dr. Jörg Kärger
    Institut für Experimentelle Physik I
    Telefon: +49 341 97-32502
    E-Mail: kaerger@physik.uni-leipzig.de


    Prof. Dr. Jürgen Haase
    Institut für Experimentelle Physik II
    Telefon: +49 341 97-32601
    E-Mail: j.haase@physik.uni-leipzig.de


    Dr. Julien Cousin-Saint-Remi
    Freie Universität Brüssel
    Telefon: +32 2 629 33 18
    E-Mail: jcousins@vub.ac.be


    Weitere Informationen:

    http://www.nature.com/nmat/journal/vaop/ncurrent/full/nmat4510.html


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Physik / Astronomie
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).